(wie Loki, auch der indische Hanuman dringt so zur Sit-,
Polier. I. 35o ) erscheinen die unsichtbar machenden Kräfte
der Tarnhaut (Nibel. 1367. u* a.) und die Ver,
tauschung der Gestalt in der nord. Sage. — ,Am merk;
würdigsten ist die fast ganz! mit der alten dunkeln übereinstim
mende, und sie aufklärende, umständlichere (vgl. Nibel- 358-406.)
Erzählung von der Theilung de s Schatz es, dort sind,
wie hier, Nibelungs-Necken uneinig und rufen ihn als
Schiedsmann herbei, der Wunder - Degen ist das herr
liche Schwert Balmung. Er bekockmt es gleichfalls vor
aus und geht nun ohne zu theilen mit dem erworbenen
fort. Jene Wunderkraft des Schwerts ist bedeutend, denn
wie alle Köpfe vor idm fallen, so erstarren alle Lebendige vor
dem Aegirs-Helm (Hildegrein), der (wie altd. Wälder I. 26H.
gezeigt ist) nach der nord. Sage ebenfalls zu dem Hott ge
hörte.
In seinem Verhältniß zur Königin scheint auch das mit
Brunhild durch- sie weiß, wie Ln der nord. Sage, daß er
unglücklich wird, wenn er von ihrgebt, und ihre Ver
bindung mit ihm hat etwas geheimes. Er entdeckt es un
besonnen, wie Siegfried der Chrimhild den früher gewonne
nen Gürtel Brunhildens gegeben hat (Nibel. 3^15.) und daraus
entsteht Unglück, so wie ihre zweite Vermählung (mit
Günther) vorkommt. Er ist ihr "Erlöser", den sie hernach
Loch verderben will; wie er hier die Geister besiegt, ist er in
der nord. Sage durch die Flammen geritten; in der Wilk.
Sage (Cap. 1^8.) sprengt er blos gewaltsam die Thore; er war
vm Schicksal dazu bestimmt und erwartet.
93 .
Die Rabe.
Aus der Leinegegend. Auch hier kommt die Befreiung Ut
Brunhild vor. Zuerst wie in dem vorigen (doch aus einer ganz
andern Quelle
über ihre Sch
auf dem Gla
Sage, gerade
der Ltskovsvij
S- 97.),
nur ein besc
Verwandtschaj
rnernden Glan
sie ihn warnt
trank der no
Eine Anrn
bar und doch
ger Sammtum
vor, wie die !
ter, der zu
Quelle getrunk
genossen, eing
zur Seite, il
Schwert mit d
ihrer Pferde je
diese Gestaltuu
henden Märche
vorher die V
Schweigen bei
Kundgeben dr
Weinbecher
Die kl
Aus Fwebri
»M Asla«Z,