Full text: Kinder- und Haus-Märchen (Bd. 3)

18) 
98 . 
D o cto r Allwissend. 
er 
ewie*) 
rr\cXM v W 
AaJLj • 
n 
& 
'V'ufW Mfu) 
KcLyv*. 
c Aus Zwehrn. Es ist auch im plattdeutschen ein sehr gutes, 
ähnliches Märchen unter dem Volk, das uns aber nicht voll 
ständig konnte erzählt werden. In der Abendzeitung 18,9, 
Nr. 171. steht eine gereimte Erzählung nach einer andern, aber 
viel dürftigeren Ueberlieferung. Ein hungriger Köhler Hort, 
daß dem König ein Schatz gestohlen ist und erbietet sich den 
Dieb zu entdecken. Er soll drei Tage lang gespeist werden, hat 
er es aber dann nicht heraus, so soll er an den Galgen. Wie 
nun der erste Tag herum ist und der letzte Trunk ihm gebracht 
77Ua 
■‘h 
wird, spricht er: das wäre der eine! und so weiter am zwei 
ten und dritten Tag. Die Diener, welche die Diebe sind, 
glauben sich gemeint und entdecken die That. Verwandt iß 
ein italiänischessbei Strapparvla (XIII. 6.). 
vrm a Cr(r-us 
}ilfA jfa* - - 
99. 
Der Geist im Glas. 
p..w 
2m ry^ ' 
hra 
Tn-aJll <W 
Aus dem paderbörnischen; als Appenzeller Volkssage, an 
gewendet auf den Doctor Paracelsus, wird sie recht gut im 
Morgenblatt 1617. St. 231. erzählt. Paracelsus geht einmal 
im Wald, als er eine Stimme seinen Namen rufen hört, sie 
kommt aus einer Tanne, in welche der Teufel durch ein kleines 
Zäpflein mitdreiKreuzen eingekerkert ist. Paracelsus versprichtihn 
zu befreien, wenn er ihm eine Arznei verschaffe, die alle Kranke 
heile und eine Tinktur, die alles in Gold verwandele. Der 
Teufel sagt ihm das zu, Paracelsus nimmt das Federmesser, faßt 
damit das Zäpfiein und bringt es mit Mühe heraus. Eine häß 
liche, schwarze Spinne kriecht hervor, die am Stamm hinunter 
lauft; aber kaum berührt sie den Boden, so verschwindet sie 
und es richtet sich, wie aus der Erde steigend, ein langer ha 
gerer Mann 
tel. Er fuhr 
sen, und mil 
schlägt er m 
zwei Stucke 
hervor und t 
enthielt die ( 
er abermals < 
zusammenschli 
gen Jnspruck 
celsus hat 2 
retten; wie s 
Teufel, daß 
sammenzuzieh 
gen das Kunj 
als Spinne ii 
der Doctor i 
wieder drauf 
seinem Messer 
der Teufel di 
haufenweis a 
umsonst; er s 
denn der Wa! 
werden, und 
doch eben des! 
die Fläschchen 
angesehener D 
Uebereinstimmi 
ris 1806. in i! 
andern Seite 
beider Sagen 
würdiges Geg« 
sage von der " 
der 1001 Nach! 
Vügelkens. — 
Geist ist es, s 
Xi 
•ZivUßt 7 
SoJUffLi 
S>^Mnyvon 
/ksjZo* V 
•'Wa flitte 
WCs 
qUA* 
$1} yepa 
Sie kett*. 
&0 UZ* X,
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.