Full text: Kinder- und Haus-Märchen (Bd. 3)

MWMW>WW 
ich einmal zu 
re, mach mir 
d er lief fort, 
en, daß das 
lütter an und 
< währte dem 
Zeges. Emsig 
'acht auf beim 
gelaufen und 
und bleich ge- 
nd die Ermet 
boS, daß er 
der ins Haus 
lm nackt und 
und ihm ein 
m Griechen 
ter derselben, 
ihre Volkslie- 
ungedruckten 
übrigens dem 
und morlaki- 
t,^wie Cha« 
erwelt führt, 
pen sich nach, " 
n. Bei die- 
Berge ragen 
M Quell an« 
er, kehr hier 
Men aus der 
Steinen wer- 
fn". "Nein, 
eti und ihre 
trennen". — 
rtboldi in 
i( t twfjit Cu 
r ,4j* ls 5 . 
iv TuflyV/ 
JOiOOftti/ 
) U 
lm um) « 
m) ÖVtL/^l 
i - aw - 
— 437 — 
vt 
Griechenland aufgenommen und in seiner Reise bekannt ge« 
macht hat, ist-die Uebereinstimmung mit einem altdeutschen Ge 
dicht in den Alld. Wäldern ll. -Sr. gezeigt. 
K. Ueber den Orient. 
(Algier a_/h Ü CKLUsn/ & 
Ufe) frvL. lAraJu j 
oLvAhm sUVo- AwU. 
( 3pJ. /Zt-.i. fst*) 
täte fi. Iijy 
TLAAAJAtZi. As, Zj 
W. h. 
■Stft l tti 
rrijti's J>-AXX\V. *'■ 
In dieser Uebersicht sind Sammlungen, welche die asia 
tische Litteratur darbietet, nicht berücksichtigt, aus dem ein 
fachen Grunde, weil sich hier kein so naher Zusammenhang 
auffert, und das Einzelne jedesmal an seiner Stelle bemerkt 
wurde. Armuth nöthigte übrigens nicht dazu, im Gegentheil, 
dieses Fach ist hier reich besetzt; wir wollen nur das Vorzüg 
lichste berühren, auch dazu werden ohne Zweifel Kenner noch 
mancherlei nachzutragen haben. - * , r 
Zuerst begegnen uns die Ln der Mitte des i6ten Jahrh. vßj.J** fcoi Afufj 
(i 548 .)zusammengefügten Erzählungen, der arabischen Tau- c^U A* f. iZoU . 
send und einen Nacht, sowohl durch Gallands Ueber- {rAJ n ^ f/~ r io ti - n xlA 
setzung bekannt, als durch die Nachträge von Chavis und 
Cazotte, deren ächten Grund jedoch erst Caussin de Per- 
ceval in seiner Fortsetzung (*) ans Licht gebracht hat (**). 
Wie wahrscheinlich in Hinsicht auf ihren Ursprung, so auch Inhalt 
und Werth nach sind die einzelnen Stücke sehr verschieden. Im Gan- 
(*) Darin auch Bakthiar Nameh, 
zehn Vezire, die Knös arabisch, 
ausgegeben hat. 
(**) S. oben S. 126. Anmerk. 
£ A *fi rtyfäff ■ 
die 'Geschichte der ' l *h ‘ ^ fU "" 
Ouselp persisch her- ^ 1 U/W •*»* ^ 
flu 
,0 
hol tlnuty Urt iiüf/L 
mU w /wi. ll W-k H*■ iiv,MMr< ‘ ua ’jb u "$* M t 
A** . 1 ZutX Im‘» kl» I n 3 
A{ ^ " x —)» / «/ o , ' r , 
1 l * 
CiydlAl m 4 As 9 %l) 
C(aU vl*ma 
** ,oa i ^ 
c/j. Uv.uJ' /0 53 
J - 3ul ff - 
UUbf x - '■ 
, 4/ 
zrvit/ CLU.S* 
Y 
Azx-Jj, m.) 
o(Acd*j& Vffn 
Aai 
x/ty. 
(3 &0f 
, AtAutr* &A t fi,vJ+.<r 
r 
J. J .0 -H ^ r-’d- 
n -h rr^U M ‘>Y / • • 
C 4 c ^ A ^Yj. eU * M 
SSU;~, ,1 hui>A u >l
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.