ii
Xa^cmJ^ vjj 'ßt-* K>btrxnufciu AJ-zC*- IAAAaa. ^4*t mJI*/ ^tns-w
f U^U- SJu/ ß'tkvi/'d ÄaX» ps(KW^.?
' ~' * ^ -t .. 7 T ly Tz Vin \
bk^J
^Ia-k 1 •
HO
s4A aU^^kl^:
AV- 7 uAVn.\A^-
— dem mitten bin ich senfte lrt
mit linden sprüchen suezen
schöne, alz ez ein turteltübe habe erlesen.
In Pauli's Schimpf und Ernst ed. i 535 fol. Cap. 3 i 5 . f.6oa.
eine Erzählung von einer Frau, die ganz hinten in der Kirche auf .
ihren Knieen Lag und weinte vor Andacht, da sah der Bischof,
nue " eine Taube kam und las dieselben Thränen auf
«nd stog darnach hinweg". — Bei dem Umstand, daß Aschen-
Vuttel durch den verlorenen Schuh gesucht und entdeckt
rvird, ist an die Sage von der Rhooope zu erinnern, deren
Don einem Adler entführten Schuh, Plammetichus, dem er in
Len Schoos gefallen war, durch aanz Aegypten schickte, um die
Eigentbümerin zu seiner Gemahlin zu machen. (Aelian Var.
Xj. aiII.)
In dem altdeutschen Gedicht von Gudrun muß diese im
Unglück Aschenbrödel werden, sie soll selber, obgleich eme Ko<
nigin, Brände schüren und den Staub mit dem eigenen Haar
abwischen; sogar Schläge muß sie dulden (Vgl. 3 qso. 0991.
*021. ko77. K079).
iv*-StA Ac. KÄrhUjA nyi^fctwS
kl S hJl ^ ^ Jo(y.
Ct
, / M i 2m Pentamerone (I. 6) heißt das Märchen Cemierentola
Perrault Cendrillon oji l3j petite pantipjfle cle verre,
'/forutyUi tu fno.
u (Nr. 6.); bei derlAulnoy Minette Oendron (Nr. 10); Polnisch:
f Ko peius zek von Kopec, Ruß, Rauch; in andern slav. Mund
arten, Kopet, Kopt s. Linde im polnischen Wörterb. v. Kop-
eiuch und Brudny (schmutzig, Brodel). Schottky bemerkt aus
drücklich (Büschings Wöchentl. Nachrichten IV. 6i.) daß die
Serbier ein dem deutschen ähnliches Märchen von Aschen
brödel haben. Verwandt ist das Märchen von allerlei Rauh
(Nr. 65.) so wie das vom Einäuglein (Nr. i3v.)
,r ^w / $AU^.
kLi / / r o * h l - ^ * io /y—- '
Aus Zwehr
bot, sie will il
fürchtet und m
dere Erzählung
erblickt ein M
ihm nachgeht u
ter es war. D
vor den Zaube
fort, aber sie e
da sie ihn nicht
ner, der soll es
Pferd, das vor
Der Diener lai
hen ist, sie geh,
Nabe auf dem
ihn und sie neh
men, geben sie
aber in eine Ä
Nachts kommen
zu nehmen,
braten,war, ur
Wirths, die es
re und zeigt ih
nigssohn sagt,
seinem Diener
nigstochter bt<
schlug keinen
uberein.