© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 50
LXXX1X
©cbntdbungen wegen, bie ft'c ftdj ertauben, aufbangen. 21 tri
©cblujfe folgt bie ©cblacbt ju SfonciSoal.
S 3 ei Sftarftlt’o in ©aragoffa fammeln unjablige
©(paaren, ©ione gebt als fränfifdf>er S3otfcf>after bin,
fdfmtdbt bte Jjetbntfcljen Sürßen, unb wirb bafür bet ber
Ütücffebr überfallen unb tobtlicb »erwunbet. ©ocb fangt
er noch bor feinem S£obe bet dtaifer dfarl an, unb berichtet
bte Antwort, ©ie Sranfen jietjen bor ©tella, wo ©er*
pentino befehligt, ber 3<utberwaffen fsat. Stur Stolanb
bermag mit if)tn p Fdmpfen, unb erfcbldgt ibn. ©ie ßlj>rt=
jten jtef)en fiegreicb in ©tella ein.
SDtarft'lio, ber einftebt baß er mit ©ewalt nidf>t§ au§s
richten Fann, ftnnt auf SSerratl;. ©r fenbet 33oten an
ben .Kaifer mit großen ©efcbenFen, unb berfprtdbt Unters
werfung unb tfnnabme be§ d?rtftlidf>en ©laubenS. ©an bon
SOtainj wtrb mit ber Antwort prücFgefcbicft. @r gebt uns
gern, ©liber fcftlagt ifem bei biefer ©elegenbeit inS ©eftdjf,
unb ©an fcbwort fiel) p rdeben. S3ei SD?arftlto fcbmdbt
er anfangs ptn ©cbeine bie Reiben, wa§ ibn in ©efabr
bringt, halb aber entbeeft er feine wahre ©efinnung, unb
bereinigt fidb mit SMarftlio. ©er SSerrdtber Febrt in baS
frdnfifcbe Säger prücF mit ©efcbenFen unb ©eifein für ben
Äaifer unb reicblicbem SSlttfgelb für ftcf> felbff. SKarftlto
gelobt p SKicbaeliS ftcb in 9 >art§ mit großem ©efolge eins
pjtellen unb bte SSaufe p empfangen. Äarl gebt je|t
nach ^ranfreicb prücF, unb Siolanb bleibt mit jman^igtaus
fenb SJtann, barunter bie S3lütf>e ber franfifeben Stittcrs
febaft, im &b<ü p StonciSbal, wo er bie tlnFunft SflarftltoS
-erwarten will, ^alftron, SttarftlioS SBruber, bringt ben
(griffen felbft ScbenSmtttel unbSBetn mit fdbeinbarer Sreunbs
lichPeit, im ©rttnbe aber um ihre Sage auSpFunbfcbaften.
3 fm folgenben SJtorgen, al§ baS tntnFene ^ieer noch
fcbldft, beginnt ber Überfall, ©liber unb SSurpin forbern
oergebltcb Sfolanb auf fein «£>ortt p blafen, unb ben Jfaifer