fremben SSoben, fern oon ben «Stammft'hen öollbracbt, wer=
ben hier burcb ©efang »erberrlicbt, nnb wenn auch bie ro*
manifcbe ©pracbe frühe ber Überlieferung ftd) bemächtigte,
fo lafit bod) baS ftrenge, »on ber franjoftfcben ©alanterie
ber folgenben Seit wefentlicb »erfcbiebene Siittertbum ben
Urfprung noch erfennen. 2(tt biefe eigentümliche @rfcbei=
nung in ber ©efcbicbte ber beutfcben ^Ooefte laffen ftcb all*
gemeinere ^Betrachtungen über bie feltfamen SBege fnüpfen,
auf welchen ber geiftige SBefth twn einem SSolFe pm an*
bern wanbert; unb ba aufierbem bie ÄenntniS beS alten
9Jeci)teS au3 biefer Quelle einigen SuwacbS erbalt, fo barf
icb boffen bafj «Sie SSeranlaffung ftnben, biefeS JBucb nicht
bloß auS greunbfcbaft gegen mich in bie £anb p nehmen.
©bttingen ben 24. Februar 1838.