© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 50
£>af? uo (v, ü unb uo gefthrieben) manchmal burd)
eilt bloßes u auSgebrücft wirb, farm nicht befremben,
5 .©. beitunten (5,32. 19, 1 ), gvt (5,23), truc ( 8 , 20 ),
genucli (5l, 3), hup (23, 18 ), fuchent, ruclient (225, 17.
18), fluchet (231,17), getun (135,17). «Seltner tft ein
fehlerhaftes o, fworen (71, 6 . 259, 29), wocher (269,
5), wolfin (56,10. 209,6), obit (309,18).
SBon bem Umlaut üe feine Spur-, bluet (44, 16 ) unb
zue für ze (36, 19) finb bloße Schreibfehler.
SGßir gelangen jur ^Betrachtung ber Gonfonanten.
5Bei ben Singuallauten finb ten. unb med. im Anlaut
gewöhnlich nach ber mittelhochbeutfchen Siegel gefcfjteben,
benn wenn breimal bei großen AnfangSbuchflaben Tiu (29.5,
28), Ter (296, 16), Tar (299, 17) bic ten. flatt ber med.
fleht, fo rührt biefe Abweichung bon bem her, welcher bic
rothen AnfangSbuchflaben in bie $anbfchrift eingejeichnet
hat. enpiut tu (262,3) tft etwas anbereS, eine aus Sn*
clination entflanbene Afftmilation. AuSlautenb fleht nach
gleicher Siegel bie ten. unb bleibt bie alte med. im Snlaut.
Allein Pa fefst im Snlaut nach 11 juweilen bie ten. flatt
ber med., unter ( 11 , 12. 12,32. 158,3. 268, 20 . 269,30.
274, 7. 305, 7), untertan (247,27. 262, 9. 272, 9),
wunter (118, 26. 138,24. 159, 15. 172,24. 253,26),
funter (243,4. 287, 4), hinter (l43, 3), wunterliclie
(245,12), hantel Smp. ( 136 , 6 ), wantelen (257, 32), hauten
(214, 26. 265, 23), gewanten (3, 10), fchanten (3, 11 ),
enplanten (96, 15. 272,3), beftunten (244, 19), pinten
( 216 , 20 . 238,32), feilte Snf. (224,3), towente (232,
8 ). Einmal nad) b waltente. £)ie med. in fpade ( 8 , 30),
erliden p. p. (48, 5) ifl wohl riieberbeutfd).
z wirb an= unb inlaufenb jugleich burdh c bezeichnet,
häufiger in Pa. SSetfpiele, eins (24, 23. 133,16. 134, 5.
143, 22. 209, 4. 261, 22. 262, 24), cinfhaft (515, 15.
132, 3. 237, 33), cit (31,14. 90, 5. 145, 26), ce (107,