317
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 50
115, 32. &aiferd)r. 60a die wifen fie alle vrägeten ob fie fich fol-
den gerehten; fie wolden mit den criften veliten. £5af. 84 d Diet
mar unt fine man ilden fich gerehten: fie wolden gerne vehten.
2)af. 104a fchiere gerehten fie fich dar. £)a 6 ©ubft. 287, 9
mit allem gerehte mit völliger Lüftung. £)a 6 2Cbject. 111, 32.
114, 2 gereht unze an den tot; 113, 32 ze allen noten gerehte.
«Katfercfyr. 38 c fie fprächen fie waeren im gerehte, fie wolden durch
got vehten. $aiferd)r. 41b knehte, wol gerehte mit helmen unde
mit halsbergen.
11, 10 —13. ©trief. 10 b brüeft ba$ fo au§,"do gefchach ein michel
Zeichen, als ich vür war horte fagen: fwa 3 da beiden wart er-
fiagen, da 5 die tiuvel dar quamen und die feie nämen zuo ir
aller gefihte.
13, 18. I. gemachet er.
14, 9. Blanfcandiz, bet ©triefer (12 b ) Plarifcandie 3 (im S^eim auf
hie 3 ). Blancandrins bei Surolb , Blancardin bei SÖtonin. , c ^
14,
Fundevalle l. Vallefunde, mie 125, 23 ftef)t. 5£urolb 2, 14
.’Cd&.'jün t/jf. 1 )
<u!" .
Blancandrins de caftel de Val Funde. c4, % MfaeiXxxx jut3«, YcdfaM-i.
14, 18. I. gereite mie 117, 22 ftel)t; aud) im altfjodjb. ein 2fbject.
ber smeiten £)eclin. O. 5. 19, 50 ebenreiti. (£$ jlef)t aud) 19, 6
veilen für veile.
14, 22. du tuo, roie 16,21. 90, 2. 3m S^eim ©ubr. 595 unb
bort 55a. SGSacfernagel gum Sßeffobr. ©ebet 94.
14, 31. 20, 7. 24, 27. 92, 1. vorloufte, gur 3agb abgericfytete #unbe.
$arg. 528, 27 vorlouft od leithund. Söolfr. SBilf). 435, 12 der
edele vorloufe, der finer verte niht verzagt und ungefchütet nach
jagt, fwenn er gefwimmet durch den wac. 21ltb. £ßdlb. 3, 13
ein vorlouf allen fwelhen.
15, 7—9. <Da$ altfrangöf. ©ebiebt bei 9D?önin (©. 5) fagt cinquante
chars li faictes coroier, qui comble foient de fins bezans d’or mer.
15, 13. I. du für do.
15, 14. da 3 riche von im beftän gu ßel)en nehmen, »gl. 105, 10 . 11 .
15, 21. SSon unfich ijt ich in ber £anbfd)fift megrabiert -aber nocl)
ftcfytbar.
15, 28. unffich, am ©nbe ber einen 3etfe fte()t in ber #anbfd)rift unf,
am Anfang ber anbern fich, mit bern SSerbinbungSftrid) roran.
15, 29. I. da 3 wir, mie auch ©trief. 13b f>at.
15, 32. redent? bic ©teile fefjlt bei ©trief. 43 b. sgeneefe glaubt baß
bie 3 eile mit ber folgenben gu rerbinben fet>
ff