XXXIX
que du inoyeu age. Paris 1832) fommen ©teilen auS B
itnb C oor. 2lu§ D hat SDiictjet ein rtnfel?nttd)e© ©tücf
in ber SSorrebe feiner 2lu§gabe (L1II-LXVII), welches
ju meift ben ©tropfen 89-114 in A entflicht, abbrucfen
(affen/ au§ E (LXVII-VIII) bagegen nur oon bem ?(iu
fang unb @nbe einige Seiten.
SBäbrenb bie ©age im ©anjen, bem Snhnlt unb ber
ßntwicflung na cf), bicfelbe bleibt, ifl boch ber 2 (u§brucf
be§ ©injelnen in ABCD gdnjlid) »erfchieben, ^üd?(I wahr*'
fcheinlich aud; in E. ©ie flehen gegenfeitig in bemfelben
Slert)dttni§: einzelne ©teilen unb Seiten jlimmen »otlig mit
cinanber überein, in anbern finb bei gleichem ©inne nur
bie SBorfe oerfchteben, enbltch aber enthält jebe biefer ?luffaf=
fungen ihr allein zugehörige größere unb fteinere ©tücfe,
bie entweber anberS auSmahlen ober einzelne Süge unb
9lebenbinge zufügen ober umbitben. hierzu fommt noch
eine anbere ©rfcheinung, in ABC werben tangere ©tücfe,
gewöhnlich wo ber Snlwlt oon befonberer Sßichtigfeit ifl,
in oerfchiebener Raffung wieberholt, fo baf? nicht fetten
Zwei unb breimat baffetbe bintcreinanber, immer auf anbere
ffieife, erzählt wirb. 2>ie3 alles weifl beuttich auf ben
Urfprung auS münbticher Überlieferung hin, wiewohl biefc
erhaltenen fchriftlichen 3luffaffungen nid)t nofhwenbig bie
elften brauchen gewefen zu ferm, wahrfcheinlich auch nicht
waren. 2(uf bie Überlieferung beruft ftch A mehrmals,
go dift la gefte heift eS (125,15. 153,13); auch auf eine
ältere fdwifttidbe SUtelle wirb hingewiefen, il eil efcrit en
l’ancienne gelte (272, 19). Sn B unb C heifit eS (®?ontn
@. 67) il eit efcrit as Set-Sains en Bretagne, unb il eil
efcrit au Saint-Denis monltier. Sn A wirb fogar ein
Urheber ber ©age genannt, ber, fo wie ich bie SBorte twr*
flehe, al§ Augenzeuge bie ßretgniffe berichtete, ?o dilt la
gelte e eil lei el camp fut, li ber Gilie por qui Deus
fait vertuz, e litt la cliartre el munlter de Loüm (153,