Full text: Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L77 
> 
264 
LAUTABSTUFUNG 
Die irische pflegt es zu aspirieren, nicht zu eclipsieren. sie aspi 
riert sogar nach liquidem auslaut des ersten worts: milbhior honig 
wasser, tiobarbhior brunnenwasser, beide von bior wasser; belbhinn 
mundsiisz von binn dulcis; cammhuin krummriicke, name eines vogels; 
camshuileach krummäugig, schielend; banfhile dichterin, von fde dich 
ter; morbheinn groszer berg, von beinn gipfel; morfhear groszer mann; 
trenfhear mächtiger mann; muirbhran seerabe; muirgheilt meerweib, 
von geilt; fionchaor Weintraube, von caor beere; dobharchu wasser- 
hund, otter, von cu hund; fionghal geschlechtsmord, von gal mord. 
um so mehr nach mutis: ardbheinn hoher gipfel, woher die silva ar- 
duenna, die Ardennen; ardshagard hoherpriester; ardchios hauptabgabe, 
von cios tributum; deigbhean gute frau; deighdhuine guter mann; coc- 
bhran dohle; leathchos halbfusz d. i. einfilszig; glasmhuir grünes meer; 
ceartmheadhon centrum; von meadhon mitte, doch die lingualen T 
und D leiden nach liquidis keine aspiration, sondern bleiben unverän 
dert: brandubh rabenschwarz; glunndubh knieschwarz; ceanntrean 
376 hauptslark; ceanndana von dana frech, ich finde auch mactire sohn 
des landes, wie die dichter den wolf nennen, nicht macthire. 
Das zweite welsche wort erfährt aber nach liquiden häufig eclipse, 
nicht aspiration: coelbren losz, holz zum wahrsagen, von pren holz; 
mangän feine blüte, von cän; mangoed feines holz, von coed; brenin- 
hvcnr l//inirrficr»li unn nvcrr wrnltrcnlioinlinli rlor l/nnirrlmlinn tnfnl vnrlm-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.