Full text: Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2

ESSEN UND BATAVEN. 
den Hessen ausführlicher handle, als dieses buches 565 
>z scheint, wird keinen der mich kennt verwun- 
einer heimat, in der meines bleibens nicht war, 
und noch hänge. 
I, auszer den Friesen, der einzige deutsche volks- 
luptelem altem namen bis auf heute unverrückl an 
et, wo seiner in der geschichte zuerst erwähnt 
schon der Sueven name aus frühster zeit fortbe- 
! sitze weiter gesteckt und veränderlicher gewesen, 
n unvordenkliche, mit dem volksgefühl verwachsne 
er Stätte ist ein vortheil, aus welchem mehr als 
auch die Hessen, gleich den übrigen Deutschen 
•e landstriche eingewandert sein; aber wann und 
nden es geschah weisz die geschichte nicht, nur 
lange hinaus über Caesars zeit, der die erst von 
nderten Bataven bereits auf der insei des Nieder- 
snnt die Chatten nie; allein nur sie gemeint haben 
Sueven, die er als nachharn der Cherusken im 
ühildert (s. 491), unter den Sueven, von welchen 
gedrängt werden läszt, wie sie bei Florus mit 
, bern ungemachte beule theilen (s. 521.) es flieszt 566 
ilersuchung gleich der wichtige satz, dasz die 
tscher, zu den Sueven nah gehöriger stamm sind 
kj ■— . . einen beweis aus unscheinbarer volkssage führen, 
den ich nicht gering schätze, noch heute nennt man in ganz Deutsch 
land, ohne zu wissen warum, beide die Hessen und Schwaben c blinde% 
und wer etwas nicht gesehn hat, das andern in die aügen fiel, wird 
auf der stelle c ein blinder Hesse 3 gescholten, besonders ist diese 
schelte den sächsischen oder westfälischen nachbarn der Hessen zur 
25**
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.