594
AßLAI
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L77
teku curro, takas semita, curriculuu
zalias viridis, zole Iierba. wedu duco
dzioti ducere. neszu fero, naszta oni
A rein durch: tan tendere tatana, val
zämi; sad sedere, sasada sedi; svap (
macht mir wahrscheinlich, dasz das g
u. s. w. eher dem skr. A gleich steh
in vielen andern fällen dem A entspri
Dem ablaut A 6 unsrer dritten <
0 und H gleichzustellen, wie ahd. m
mäter fräter, gr. fnqxrjQ (fQüxrjQ, zuir
lehren; man vgl. ferner lat. räpum i
lat. fägus gr. cprjyog goth. böka, gr.
ags. möna, goth. mena, ahd. mäno.
zu ahd. fano, ags. fona und verschied*
857 fön (s. 847.) skr. käs tussire, litth.
böhm. kasel, pbln. kaszel; skr. jära
gramm. 2, 42 vermuteten haran hör r
zweiten conj. fi und 0 scheinen auch
ligt. In der lat. schwachen conj. ents
z. b. in piscäri piscätus : fiskön fiskö[>s
ich blosz lat. lavo lävi, caveo cävi, fav
alo hat alui, käme es mit alln. ala öl
mttste es lauten alo Ali. gr. &uXXto i
rafiev flvyoxio.
Das goth. EI AI I vierter conjugr
schem EI 011, wodurch zugleich das
theoretische UI gerechtfertigt scheint.
AE und goth. AI in ai'&cov ignis goth. aids, ags. Ad, ahd. eit (vgl.
Al'xvrj lat. Aetna.) in Ol ist O an die stelle von A getreten, wie
wir vorhin gr. o =» goth. sa erblickten, ei'dw otda l'dfiev deckt sich
mit goth. veita vait vitum, und olod-n mit vaist. at(S<o uuidog. Xeinco
XiXoma i7.mof.tev — leiba laif liburn, welches aus laifs Kotnog zu fol
gern. goth. leiha laih tailuun weist auf ein fehlendes öetxa) dtdoixa
edixofiev, wovon deixvvfti übrig ist. goth. leiga laig ligum, dessen
schwache ableitung laigö allein vorkommt, würde ein gr. Xet'/to Xe-
loiya eh/Ofiev darthun. er/.e 11. 18, 520 vidchatur, \orxa videtur.
xeiftiu und xoifiuw gehören dem ablaut und begriffe nach zusammen,
xiofii], der ort wo die leute schlafen, ist Verengung, von xoifii], aber
dem litth. kiemas vicus, wie dem goth. haims alln. heimr entsprechend,
so dasz die volle forme! heima haim himum wäre, hfiog (mit i, frü
her Xtiftog) fames und Xoifiog pestis; vgl. alln. sultr f. svellr fames,
goth. sviltan mori, svulls mors, ntifho netoto nenoiSa eniHov. öeidio
dlÖiu Sedoixu. auf fielyw fie/ioiya — goth. meiga maig weisen
dfilyco und fioiyog, vgl. oben s. 305 und vorhin haran hör. OTtiyw
oxoTyog ortyog. xtiyog murus, moenia, xoTyng murus, paries, wozu
auch xtyvTj kunst, baukunst gehört, das für xtlyvrj gesetzt scheint
llAA»