Full text: Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L77 
XLI. 
MILCH UNI) FLEISCH. 
997 Ln zweiten und dritten capitel ist eine darstellung der sprach 
lichen auf die nothwendigste speise des hirtenlehens bezug habenden 
Verhältnisse unterblieben, damit sie ausführlicher könnte nachgeholt 
werden, denn vorzugsweise scheint sie über die Urverwandtschaft der 
eingewanderten Völker licht zu verbreiten geeignet. Was der hirt zur 
nahrung bedarf lehren die homerischen verse Od. 4, 87 
evd'a fiiiv ovre avat iitiSsvrjS ovre ri Tcoi/urjv 
zvoov y,ai ygeicüv, ovSs y/.vy.t(>oXo yaXaxroe, 
und noch Tacitus sagt von den Germanen: cibi simplices, agrestia 
poma, recens fera aut lac concrelum. 
Aulfallend stimmt bei allen Deutschen und Slavcn die benennung 
der milch zusammen: goth. miluks, ahd. miluh, mhd. milch, ags. 
meoloc meolc, engl, milk, fries. melok, altn. miölk, schwed. mjülk, 
dän. melk, und den Lappen mag ihr melke milke aus Scandinavien 
zugegangen sein, da alle übrigen finnischen sprachen andre Wörter 
zeigen, altsl. mljeko, russ. moloko, poln. böhm. slov. mleko, serb. 
mlijeko, wendisch mloko (den Lüneb. Wenden melauka.) durchgehende 
in beiden sprachen berscht anlautendes M; nach der lautverschiebung 
würde aber goth. K in miluks statt des sl. K in mljeko G begehren. 
998 Dies G bestätigt sich sobald wir in die wurzel eindringen: milch 
ist das gemolkne, aus dem euter gedrückte, gezogne, nach dem ahd. 
milchu malch darf ein goth. milka malk vermutet werden und ihm 
entsprechen sl. ml”zu inf. ml”sli, litth. melzu milszti, lat. mulgeo und 
mulceo, beide mit dem praet. mulsi und der bedeutung palpo, leni 
manu tracto, endlich gr. u^tlyio. mulgere scheint aber gerechter als 
mulcere, wie gr. ä/niXyco und sl. Z in ml”zu, das aus G, nicht aus 
K deutbar wird (s. 382), bestätigen. Miklosich s. 50 will mljeko 
nicht einmal unmittelbar von ml”zu abgeleitet wissen; ich mutmasze 
dasz es für mljekto steht und K durch das folgende T entsprang, wie 
musz nie T gefolgt sein, weil sonst miluhts milhls entsprungen wäre.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.