© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 393
Ueber die Nibelungen.
fi liefen im engegene viid enpfiengen im da; march,
do fort er bi dem sattle einen bern gro; vnd starch.
4;. als er gestvnt von rosse/ do lost er im div baut
von före» vnk von munde; do erlutte da zehant
vil grore da; gehunde/ swar des den bern fach;
dar tyer re walde wvlde, die lvke beten vngemach.
44. der ber von denie schalle durch die chvchen geriet/
Hey waz er chuchenknehte von dem fivre schiel!
vil cherril wart gervret, rerfvrek manic brant;
Hey war man gvter spise in der aschen ligen vant!
4;. do sprungen von dem sedele die Herren vnd ir man,
der ber begunde rvrnen; der kunic hier d» lan
aller da; gehunde, da; an seilen lach;
wcrr ir wol verendet/ st Heren vrolichen tach.
46. mit bogen vnt mit spiczen (niht langer man dar lie)
do liefen dar die sneüen/ da der ber gie;
so vil was der hvnde, da; da niemen schor;
von dem großen) schalle beidiv berch vnt walt erdvz.
47. der ber begunde »liehen vor den Hunden dan ,
im enchunde niht gevolgen, wan Chriembilden man/
der erliefen mit deme swerte/ re tobe er in do slvch;
hin wider rv den chüchen man den bern sider tröch.
48- do sprachen , die dar sahe»/ er war ein chrcftie man;
die stolzen iagtgesellen hier man ren tischen gan /
vf eine» schonen anger saz ir da genvc;
17$
war
43) 1. gestunt vom rosse abstieg / gerade wie im nordischen:
stod, wir aber gebrauchen stehe» nicht mehr so.
43)2. er lute, er bette; weil Belle»/ Schallen / Lauten über,
all eins in der Sprache. (Bell , Glocke.)
4Z);. swar des. A. hat besser; swar es (e^us) cjuidqujd
canium.
4?)2. rurnen hier: brummen.
4;) 4. entw. wäre der Bär glücklich erlegt , ober besser: wäre
der Tag ohne den Mord Siegfrieds abgelaufen.
\\