© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 393
fco sprach sie zu mir lise;
»du mich underwise,
die die langen berte tragen,
von den soll dü mir etwas sage»/
s;. wie sie das nun gemeinen,
der solt du mich vereinen,
ob einer als für sie oder als für,
oder ob er in tragen müz." —
» fraw, das sag ich nicht von in',
30. sprach ich, ich weiz ein' andern sin.''
da sprach die frawe wol getan:
»den solt dü mich wirren lan."
ich sprach : »frawe, er treit ein’ }om
gen dm, der hat sin Huld verlorn,
z;. der tet im einen widerdriez,
daz (er) im selben gehiez,
dar er nimmer bart geschirt,
bis er an im gerochen wirk:
darumb er sinen bart nun treit,
40. es sie im lieb oder leit."
die frawe sprach: « nun sag mir me,
wie es umb den andern sie." —
»der ander hat ein' andern list,
da; er ein schuld schuldig ist,
4;. dar er den bart nit schern wil abe,
bis er die schuld vergolten habe.
derselbe dünket sich gewere,
fcarumb wil er den bart nit schere."
die frawe sprach mit sitten:
;o. »nun sag mir umb den dritten" —
»der dritte wil ei» walle-vart,
darumbe treit er sinen bart,
da; er der nicht wil werden an,
die