Full text: Altdeutsche Waelder. - Band 3

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 G 
Leiden der heil. Margareta. 
löl 
der in jenen Seiten würden gewiß öfter das Hyphen 
gebraucht haben, wenn ihnen die Erfindungen der grie 
chischen Gelehrten bekannt gewesen wären. Statt aller 
weiteren Anführungen genüge uns die Bemerkung, 
daß der angeführte Fall in unserm Merkchen zwei und 
zwanzigmal angetroffen wird; die Unterscheidung 
der Reime beruhet meist darauf, daß einmal das Zeit 
wort einfach, sodann mit einer Vorsetzsylbe erscheint, 
z. B. ergie (es trug sich zu), gie (er gieng.) Hie 
bei wird nun aus dem obigen unsern Lesern klar seyn, 
warum folgender supponirte Vers fehlerhaft wäre: 
Da ec zem Gotes hus sich gab, Und reinem leben sich 
ergab; nämlich, weil in jenem sich gab grade auch 
nur der nämliche Begriff, wie in sich ergeben, enthal 
ten ist; ganz richtig dagegen chtsht unser Vers. verge 
best (verzeihest) und gebest (gewährst.)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.