Full text: Altdeutsche Waelder. - Band 3

s6^ Nachträge zu den Zeugnissen 
wo nicht eine sagenhafte Abweichung im Mittel liegt, 
zu lesen: quorum sororem. Auch der dritte 
Bruder, den weder Jornandes noch Conrad v. 
Lichtenau nennen, ist hier angegeben: er heißt in der 
Edda Erpur; ob Odoakar der der deutschen Sage 
eigenthümliche Name war, oder durch Entstellung her« 
vorgekommen, ist jetzt noch nicht zu entscheiden. 
d.) Diese letzte Stelle kann ich nicht aus der Sa» 
ge erklären. Zwar leistet Attila dem Dieterich Hilfe, 
damit er sein Reich wieder gewinne und es kommt zu 
einer Raven« Schlacht, nach welcher jedoch Dieterich 
wieder zum Attila zurückgeht. Daß jener dem Niding 
(hier: Odoakar) als seinem Vetter einige Besitzungen 
beim Zusammenfluß der Elbe und Sale geschenkt, ist 
ein der Sage neuer Umstand. 
S. 285. zuzufügen: 
Nr. 64«. Annalista Saxo (um ii 3 g.) bei 
Eccard Corpus hist. I. 269. und Bouquet VIII. 227. 
Est in confinio Alsatiae inde adjacens pagus, 
Brisagowe appellatus; fertur olim illorutn fuisse, 
qui dicebantur Harlunge. Es sind die IN der Stelle 
aus dem Sa<ro Gramm. (Nr. 65 .) näher bezeichneten 
Neffen Ermenrichs. Harlunge heißen sie nicht nur 
im Anhang des Heldenbuchs (und werden auch in den 
Breisgau versetzt) sondern auch in der Weltchronik. 
Vgl. den folgenden Zusatz. Ich verdanke diese Stelle 
Hrn. von Schlegel. 
S. 288. 
Zuzufügen: 65 b. die Stelle aus der Weltchronik 
s. Altd. Wäld. II. 134. 
S, 294. Nr. 75. die Stelle aus dem chron. qued« 
Hub. vollständig r ( Leibn. II. 273 .) 
Amul«
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.