286 Druckfehler und Verbesserungen.
%
s- ]*■ 1>- ’d
hcc C.
T' ^
-er ersten Reihe stehen statt 36 nur «, weil die übrigen, in wel
chen ein ander Gedicht angefangen war, ausgelöscht sind) sondern
nur i«6. Diese n6 Verse habe ich aber, indem ich 505 — 509
doppelt zahlte, nur zu in angerechnet. Mithin liefert tue Hand
schrift »;6z, die Lücken enthielten nur 2$o, so daß auf dem ersten
Blatt des Eingangs wegen nur 136. müßen gestanden haben.
G. 50. Z 4. v. u. statt Hochzeit — Feierlichkeiten lies: Hoch-
zeirfei er! ich keilen. S. 54. Vers 82. st. ane gesichte l. ane
ge sichte. S 55-V- io6. st. alddürch l. all durch. S. 57. B.
162. nach wis ein Comma. S. 58 V. i88. st. bie l. bi. S 60.
V. 243. nach so l ein Comma zu setzen, dagegen ist es in der folg.
Zeile hinter wol zu löschen. S. 62. V. 320. lit bedeutet hier
doch wohl Glied und gerruwes herzen Lit ist nur eine uns
frerlich fremde Umschreibung für Herz. Vgl. 689 u. 1334. Ich
verdanke diese, wie die andern drei mit B bezeichneten Anmer
kungen der Freundschaft des Hrn. Prof. Benecke. S- 6z V. 32F.
besser hinter lie; das Punct zu setzen und dann hinter fort tut
fo!a. V. ein Comma (V) S. 64. V. 363. hinter pflegen ein
Punct. (B.) S. 64. Note 365. statt censit l. jensit S. 66.
nach B. 436. zu setzen IV. (V) S. 67 Note 451 st. verringet
l. verringert. S 68- V- 489. uns wirr tu re ist hier un-
richtig erklärt, es heiße: wir haben nicht, (B.) wie noch heute die
Redensart; gurer Rarh ist theuer Vgl- Eonen'us h. v. S. 69.
hinter V 505 setze b. G. 70. V. 533. st. sie l. si. S. 81. V.
866. zu fi er schroteg vgl. Weinschwelg 29 k. S 8i V. 874.
Das Punct am Ende zu löschen. S. 87 V- 1054. büsch vgl.
Mare von der Vir V. 162. „demslahenk ein aebü sehe." S.
88. V- 1075. starr der swert l. da;. S. 89. V 109z das Punct
am Ende zu löschen. S. 89. V. nv8. st. ruqenr bere l lu
gen t b ere. S. 91. V 1159. hinter wizzen V. 1163 hinter fr
und V H64. hinter bi jedesmal ein Comma. S. 92. V. 1194
si bie l. bi. G. 9Z-V. 1230. hinter armen das Punct zu lo
schen. S. 94. Note 1261« hinter a n ein Comma.
Der Druck mußte leider überall auswärts geschehen und den
Heften 3< 4- 5. sogar die gewöhnliche freundschaftliche Hand ei
nes Correctorö abgehen. Es kommen hier also viele gröbliche und
mit nichts zu entschuldigende Druckfehler vor, wovon folgende
ärgerliche Anzeige vielleicht nicht einmal alle merkt:
S. ioi § 15. v. u lies:Geschie- S. 122. Z. 8. v.u. l. fein,
denissen. —12;.— i y 0 l. unnützste
— ioi. — n. v. u. l. Sarendip —123.—n. v. 0. l sag mir an:
— 105. — 14. 0. u. l. beide 124. — 6.7* 8- Comma hinter
— 106. — 3 v 0. l. mich ihren Wrdergang,Wider-
— 109. —15. v. u. I. tise, 's ifch fahrt und trat.
a weng —124. —14. dasComma hinter:
— 113. —15. v. u. l. zu Holz. Leithund zu tilgen.
— ns».2. v. u. l. Vorsuch —124.-16 v. u. desgleichen
— 122. —12. v.o.l. seinem Fah, hinter: Hirsch
ren -125.— 9. v. 0 desgleichen
— 122. — 14 v. 0. l. getan. hinter: fein
— irr. — 9. y. u. l. Murh; S. i26.