XXXV
per seculoruni secula
quam satan vexat rabidam
in montis stans cacumine
defungens efflat spiritum *)
die sechs silben der ersten hälfte des verses trochäischen:
yadunt in directum
docent parvum clerum
regnat vis flammarum
infert ursus truncos
spiritum abbatis
gaudet pisce magno
oder auch der zweiten :
Francis immorantur
et glorificantem
illos Christo caros
wie bei 0. in erster hälfte: ilemes nu alld I. 6, 15.
in zweiter: ubar burgi sind IV. 7, 81.
thar man inan pindt IV. 7, 77.
allerdings scheint die sclilufszeile jeder Strophe sechs-
silbige hälften zu lieben
sanctos advocantem. et glorificantem.
Gallos pervagantur. Francis immorantur.
doch 3, 5 Jovem linquunt ardentem; 4, 5 colligit Wil-
limarus; 7, 5 lapsans illum distulit u. s. w. schwerlich
soll 9, 5 nach der lateinischen regel gelesen werden:
igni pass’ advectos, noch weniger 15, 3 caten’ et olFen-
dunt. synalöphe, nach Otfrieds weise, wäre zulässig:
in tremendo examine 17, 5.
Ein versuch läge nahe, Ratperts ganzes lied, dessen
*) vgl, O. 111. 18, 59: so er uns emmizigen duat.
111. 18, 68: thaz emmizigen fruma meid.
111. 18, 72: si thälitun er thes filu forn.