XLY
iKral.llnufW
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 72
Sol solis in stellifero
Stellas excedit radio,
Sed unica quam diligo
Milli placet et populo.
Hierher gehört nun auch das merkwürdige neulich von
Leo entdeckte berliner bruchstück des lateinischen Gre-
gorius *), der freilich der fabel nach von bedeutenderem
umfang gewesen sein mufs. es erstreckt sich über die
verse 741 -775 des hartmannischen gedichts und zer
fällt, wie mich dünkt, wiederum in vierzeilige Strophen,
die ich folgendermafsen herstelle:
1
Sic loca venustissiina
Caede vastavit maxima.
2. Urbs nulla fuerat,
Quam non bellans vastaverat,
Una taut um remanserat,
Quae principalis fuerat.
3. Quae vix sola subsisteret,
Si non totam protegeret,
Qui solus regit omnia
Per seculorum secula.
4. Ut procedamus
Nunc bis finem faciamus;
Mente attendannis,
Sic ad puerum redeamus.
5. Ergo per omnia,
Dum transit stagna marina,
*) blätter für lit. unterh. Leipzig 1837 18 dec. no. 352
p. 1431. 1432.
4, 2 im abdruck hujus finem.
4, 3 urentis acta damus. vielleicht auch: ventis attendarous,
auf die winde, die das kind über die see führten?