Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1447922649996
Title:
Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
Shelf mark:
340 Grimm Nr. L 77
Owning institution:
Hessisches Staatsarchiv Marburg
Persons involved:
Grimm, Jacob
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Publisher:
Hirzel
Structure type:
Monograph
Collection:
Handexemplare Jacob Grimm
Year of publication:
1853
Edition title:
2. Aufl.
Scope:
XVI, 726 S. (Bd. 1: XVI, 392 S. ; Bd. 2: S. [393] - 726)
Literature:
Moritz, Werner: Verzeichnis des Nachlaßbestandes Grimm im Hessischen Staatsarchiv Marburg. - Marburg : Hitzeroth, 1988. - S. 44-45
Link :
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=g111787
Copyright:
Hessisches Staatsarchiv Marburg / in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Kassel
Anmerkung:
Handexemplar Jacob Grimms, mit zahlreichen Randnotizen, eingelegten u. eingeklebten Zetteln. - Auf dem Vorsatzbl.: eingeklebtes Stoffmuster. Mehrere eingelegte Blätter (Laub), davon eines vor S. 153 beschrieben: '4. mai 1843, 14 Sept[ember] 1820, 24 Jan[uar] 1822, 1855.' - Vor S. 165 gedr. Visitenkarte [?]: 'Herman Grimm.' Vor S. 203 Stickerei auf Kunststoffband: 'Aus Liebe.' - Vor S. 393 Haarlocke. - Vor dem Titelbl. von Hand Herman Grimms: 'Aus der Bibliothek Jacob und Wilhelm Grimm's Eigenthum der Erben. H[erman] Grimm.'
Language:
GER

Description

Title:
Vorrede zur ersten Auflage
Structure type:
Preface
Collection:
Handexemplare Jacob Grimm

Table of contents

Table of contents

  • Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
  • Cover
  • Title page
  • An Gervinus
  • Vorrede zur ersten Auflage
  • Zur zweiten Auflage
  • Inhalt
  • Zeitalter und Sprachen
  • Hirten und Ackerbauer
  • Das Vieh
  • Die Falkenjagd
  • Ackerbau
  • Feste und Monate
  • Glaube Recht Sitte
  • Einwanderung
  • Thraker und Geten
  • Skythien
  • Urverwandtschaft
  • Vocalismus
  • Die Spiration
  • Die Liquation
  • Die Stummen
  • Die Lautabstufung
  • Die Lautverschiebung
  • Die Gothen
  • Die Hochdeutschen
  • Die Franken
  • Title page
  • Hessen und Bataven
  • Hermunduren
  • Die Niederdeutschen
  • Friesen und Chauken
  • Langobarden und Burgunden
  • Die übrigen Oststämme
  • Scandinavien
  • Die Edda
  • Germanen und Deutsche
  • Rückblick
  • Deusche Dialecte
  • Der Ablaut
  • Die Reduplication
  • Schwache Verba
  • Verschobnes Praeteritum
  • Die Vocale der Declination
  • Der Instrumentalis
  • Schwache Nomina
  • Der Dualis
  • Recht und Link
  • Milch und Fleisch
  • Schluss
  • Register
  • Colour checker
  • Cover

Full text

arburg, Best. 340 Grimm Nr. L77 
VORREDE ZÜR ERSTEN AUFLAGE. 
öo hat es mich denn betroffen, wie Adelung (dem ich fast nie 
nacheiferte) gegen seines lehens ende eine' geschichte der deutschen 
spräche abfaszte, dasz auch ich meine grammatik feiern lassend vor dem 
beginn des angekündigten Wörterbuchs ein solches werk, freilich in an- 
derm sinn aufgenommen und ausgeführt an das licht gebe. Als ich in 
unsrer academie über den hei neueren Schriftstellern ohne hinreichenden 
grund verworfnen namen Jornandes zu lesen unternahm und mir fast 
alle blätter dieses geschichtschreibers seine ansicht von Gothen und 
Geten vor das äuge führten, lag es nahe einmal darauf einzugehn. Es 
gibt alte durch die historische critik in acht und bann gethane Klei 
dungen, deren untilgbarer grund sich immer wieder luft macht, wie 
man sagt dasz versunkne schätze nachblühen und von zeit zu zeit im 
schosz der erde aufwärts rücken, damit sie endlich noch gehoben wer 
den. seine band davon ab lasse wer der lösenden worte unkundig 
ist. Mir begann einzuleuchten, wenn die namens form Jornandes durch 
sich selbst, dem beglaubigten Jordanes der handschriften zum trotz 
haltbar bleibe, müsse noch vielmehr die innere Wahrscheinlichkeit des 
geleugneten Zusammenhangs unserer Gothen mit älteren Geten über 
lähmende zweifei siegen und gegen den sie uns eine weile lang verlei 
denden machtspruch aufrecht bestehn. Bald aber regte sich lust in 
mir die flüchtig niedergeschriebne und schon lebhaft angefochtne ab- 
handlung (obgleich sie noch nicht einmal ausgegeben, vorläufig nur an 
freunde und bekannte verlheilt ist) zu einem bedächtigen buch umzu 
arbeiten, in welchem die geschichte aller deutschen Völker, nicht blosz 
der Gothen, tiefer als es bisher geschah getränkt werden sollte aus 
dem quell unsrer spräche, den zwar die historiker als ausstatlung ihres 
gartens gellen lassen, dem sie doch kaum zutreten um die lippe da 
ran zu netzen.
        

Cite and reuse

Cite and reuse

You can find download options and citation links to the work and the current page here.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer Mirador OPAC RIS

Structural element

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view