Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1447922649996
Title:
Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
Shelf mark:
340 Grimm Nr. L 77
Owning institution:
Hessisches Staatsarchiv Marburg
Persons involved:
Grimm, Jacob
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Publisher:
Hirzel
Structure type:
Monograph
Collection:
Handexemplare Jacob Grimm
Year of publication:
1853
Edition title:
2. Aufl.
Scope:
XVI, 726 S. (Bd. 1: XVI, 392 S. ; Bd. 2: S. [393] - 726)
Literature:
Moritz, Werner: Verzeichnis des Nachlaßbestandes Grimm im Hessischen Staatsarchiv Marburg. - Marburg : Hitzeroth, 1988. - S. 44-45
Link :
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=g111787
Copyright:
Hessisches Staatsarchiv Marburg / in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Kassel
Anmerkung:
Handexemplar Jacob Grimms, mit zahlreichen Randnotizen, eingelegten u. eingeklebten Zetteln. - Auf dem Vorsatzbl.: eingeklebtes Stoffmuster. Mehrere eingelegte Blätter (Laub), davon eines vor S. 153 beschrieben: '4. mai 1843, 14 Sept[ember] 1820, 24 Jan[uar] 1822, 1855.' - Vor S. 165 gedr. Visitenkarte [?]: 'Herman Grimm.' Vor S. 203 Stickerei auf Kunststoffband: 'Aus Liebe.' - Vor S. 393 Haarlocke. - Vor dem Titelbl. von Hand Herman Grimms: 'Aus der Bibliothek Jacob und Wilhelm Grimm's Eigenthum der Erben. H[erman] Grimm.'
Language:
GER

Description

Title:
Die Gothen
Structure type:
Chapter
Collection:
Handexemplare Jacob Grimm

Table of contents

Table of contents

  • Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
  • Cover
  • Title page
  • An Gervinus
  • Vorrede zur ersten Auflage
  • Zur zweiten Auflage
  • Inhalt
  • Zeitalter und Sprachen
  • Hirten und Ackerbauer
  • Das Vieh
  • Die Falkenjagd
  • Ackerbau
  • Feste und Monate
  • Glaube Recht Sitte
  • Einwanderung
  • Thraker und Geten
  • Skythien
  • Urverwandtschaft
  • Vocalismus
  • Die Spiration
  • Die Liquation
  • Die Stummen
  • Die Lautabstufung
  • Die Lautverschiebung
  • Die Gothen
  • Die Hochdeutschen
  • Die Franken
  • Title page
  • Hessen und Bataven
  • Hermunduren
  • Die Niederdeutschen
  • Friesen und Chauken
  • Langobarden und Burgunden
  • Die übrigen Oststämme
  • Scandinavien
  • Die Edda
  • Germanen und Deutsche
  • Rückblick
  • Deusche Dialecte
  • Der Ablaut
  • Die Reduplication
  • Schwache Verba
  • Verschobnes Praeteritum
  • Die Vocale der Declination
  • Der Instrumentalis
  • Schwache Nomina
  • Der Dualis
  • Recht und Link
  • Milch und Fleisch
  • Schluss
  • Register
  • Colour checker
  • Cover

Full text

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L77 
TjSTTTTui ^ A' AA A 
HSFj»#* 
XVIII. 
DIE GOTHEN. 
Da wo, nach thrakischer sage, Haemus und Rhodope zu bergen 435 
erstarrt waren, scholl die frühste von der schrift uns aufbewahrle 
deutsche rede, hätte nicht Ulfilas in sich den trieb empfunden die 
heiligen worte des neuen glaubens gothisch auszudrücken; so wäre 
es um die grundlage der geschickte unsrer spräche geschehn gewesen, 
sein unvergängliches werk hat sich nur zum geringsten theil erhalten 
und gar nicht zu berechnen ist, welch groszer schade uns durch den 
verlast des übrigen erwachsen sei; doch ein glücklicher fund fügte es 
in unsern tagen, dasz eine beträchtliche lücke ausgefüllt werden konnte, 
und fast aus jeder zeile des geretteten textes neue gewinne hervor- 
giengen. eines denkmals von gleich hohem alter und werlh kann 
sich keine andere der fortlebenden europäischen sprachen rühmen. 
Unter demselben himmelsstrich, den Ulfilas und seine Gothen be 
wohnten, hauste lange Zeiten hindurch vorher (s. 186) das volk der 
Geten. halten nun meine im neunten capitel für beider Völker gleich— 
heit gelieferten beweise stich, so hat uns vor allem zu beschäftigen, 
dasz die als merkmal aller deutschen stamme anerkannte lautverschiebung 
dem getischen abgegangen zu sein scheint (s. 216), und bedeutsamer 
weise läszt der schritt, den wir von den Geten auf die Gothen thun, 
jenes sich zuerst entfaltende verrücken stummer consonanten gewahren. 436 
Ein in der geschickte europäischer sprachen so wichtiges ereignis 
musz einmal bestimmt erfolgt sein, wenn es auch lange zugerüstet 
gleichsam im voraus angeschlagen hatte, solche anklänge fanden sich 
bereits im zend (s. 419) und auszerhalb der Urverwandtschaft bei 
Etruskern und Ungern (s. 416.) sie waren Vorboten oder nacli- 
zuckungen einer ausnahme von dem urgesetz, die sich irgendwo in 
voller breite geltend zu machen nicht ermangeln konnte. 
Dennoch nehme ich jene abwesenheit der Verschiebung bei den 
Gelen, von deren spräche uns so wenig unter äugen liegt, nur vor 
sichtig an. sie folgt aus Übereinkunft des dakischen krustane mit 
litlh. kregzdyne (s. 204), des dak. aprus mit lat. aper (s. 209), des 
20 ■
        

Cite and reuse

Cite and reuse

You can find download options and citation links to the work and the current page here.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer Mirador OPAC RIS

Structural element

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view