Goobi viewer Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2

Monograph

Persistent identifier:
1447922649996
Title:
Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
Shelf mark:
340 Grimm Nr. L 77
Owning institution:
Hessisches Staatsarchiv Marburg
Persons involved:
Grimm, Jacob
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Publisher:
Hirzel
Document type:
Monograph
Year of publication:
1853
Edition title:
2. Aufl.
Scope:
XVI, 726 S. (Bd. 1: XVI, 392 S. ; Bd. 2: S. [393] - 726)
Literature:
Moritz, Werner: Verzeichnis des Nachlaßbestandes Grimm im Hessischen Staatsarchiv Marburg. - Marburg : Hitzeroth, 1988. - S. 44-45
Link:
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=g111787
Copyright:
Hessisches Staatsarchiv Marburg / in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Kassel
Annotation:
Handexemplar Jacob Grimms, mit zahlreichen Randnotizen, eingelegten u. eingeklebten Zetteln. - Auf dem Vorsatzbl.: eingeklebtes Stoffmuster. Mehrere eingelegte Blätter (Laub), davon eines vor S. 153 beschrieben: '4. mai 1843, 14 Sept[ember] 1820, 24 Jan[uar] 1822, 1855.' - Vor S. 165 gedr. Visitenkarte [?]: 'Herman Grimm.' Vor S. 203 Stickerei auf Kunststoffband: 'Aus Liebe.' - Vor S. 393 Haarlocke. - Vor dem Titelbl. von Hand Herman Grimms: 'Aus der Bibliothek Jacob und Wilhelm Grimm's Eigenthum der Erben. H[erman] Grimm.'
Language:
GER
Digitisation date:
2015
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Hessisches Staatsarchiv Marburg

Chapter

Title:
Die Gothen
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
  • Cover
  • Title page
  • An Gervinus
  • Vorrede zur ersten Auflage
  • Zur zweiten Auflage
  • Inhalt
  • Zeitalter und Sprachen
  • Hirten und Ackerbauer
  • Das Vieh
  • Die Falkenjagd
  • Ackerbau
  • Feste und Monate
  • Glaube Recht Sitte
  • Einwanderung
  • Thraker und Geten
  • Skythien
  • Urverwandtschaft
  • Vocalismus
  • Die Spiration
  • Die Liquation
  • Die Stummen
  • Die Lautabstufung
  • Die Lautverschiebung
  • Die Gothen
  • Die Hochdeutschen
  • Die Franken
  • Title page
  • Hessen und Bataven
  • Hermunduren
  • Die Niederdeutschen
  • Friesen und Chauken
  • Langobarden und Burgunden
  • Die übrigen Oststämme
  • Scandinavien
  • Die Edda
  • Germanen und Deutsche
  • Rückblick
  • Deusche Dialecte
  • Der Ablaut
  • Die Reduplication
  • Schwache Verba
  • Verschobnes Praeteritum
  • Die Vocale der Declination
  • Der Instrumentalis
  • Schwache Nomina
  • Der Dualis
  • Recht und Link
  • Milch und Fleisch
  • Schluss
  • Register
  • Colour checker
  • Cover

Full text

GOTHEN 
dyn mit welschem dynad (s. 211. 217) wie aus dem abstand zwischen 
priadila und friudila, pegrina und fagreina (s. 215), dochela und tagl 
(s. 209); auf die ungewisseren Vergleichungen von not'E, mit fahs 
(s. 207), prodiorna mit fraf)jarna (s. 213), koliata mit hatjata, yovoq 
mit kuni (s. 208) soll weniger gebaut werden. Dasz aber einzelne 
mutae noch zu den gothischen treffen erklärt sich aus der nicht 
allenthalben durchgedrungnen neuerung, und wie auch wir golh. du 
für tu = ahd. zi wahrnehmen (s. 421), darf mil jenem övv noch 
goth. deina oder deinö stimmen, ja in Dacus und dakina (s. 209) 
erscheint die auch in goth. dags, altn. dagr und dem volksnamen 
Danir fortdauernde media, wie sie der weiter geschobne ahd. laut in 
tac und Teni voraussetzt, habe ichs aber nicht verfehlt in Decehalus 
und Taiphalus (s. 194), so zeigt sich hier die ahd. Verschiebung des 
D in T nach neunter, und eines vorauszusetzenden goth. P in PH 
oder F nach erster gleichung. 
Freilich bleibt in einzelnen namen anstosz zurück; doch wie un- 
regelmäszig sind eigennamen überhaupt? die s. 199 versuchte deu- 
tung von Ava^xoi wird bedenklich, wenn hardus aus xagrog (s. 400) 
437 entspringt, und man musz für Bessi und Bastarnae, auf welche ich 
hernach noch zu sprechen kommen werde, ein andres gesetz suchen, 
als ihnen die .erste gleichung anweist. 
Immerhin glaube ich schon jetzt den satz verantworten zu kön 
nen, der bei fortgepflogner prüfung kaum wieder fallen wird, dasz 
unter den ostdeutschen stammen Lautverschiebung ungefähr in der 
zweiten hälfte des ersten jh. einzureiszen begann, und sich im zweiten 
und dritten festgesetzt hatte, westlich vorgedrungnen könnte sie aber 
schon früher eingetreten sein, und darum reifte sie dort zu einer 
neuen stufe heran, deren beginn schwerer zu bestimmen fällt; im 
siebenten jh. scheint auch diese entfaltet, also etwa in der zeit, wo 
sich die romanische änderung der kchllaute zugeiragen hatte (s. 388.) 
So natürlich das steigern des lauts in der ganzen sprachanlage 
erscheinen mag, kann man es doch zugleich unter den schon s. 417 
eröfneten gesichtspunct fassen und nach einer Ursache fragen, die 
dazu in der geschichte unsers volks vorhanden war. 
Seit dem schlusz des ersten jh. halte sich die Ohnmacht des 
römischen reichs, w r enn auch seine flamme einigemal noch aufleuchtete, 
entschieden, und in den unbesiegbaren Germanen war das gefiihl 
ihres unaufhaltsamen vorrückens in alle theile von Europa immer 
wacher geworden; jetzt erhob sich statt des langsamen und ver 
weilenden zugs, den sie von Asien her unvordenkliche jahrhunderte 
hindurch eingehallen hatten, ein rascherer sturm, den die geschichte 
vorzugsweise Völkerwanderung nennt. nur die wenigsten Stämme 
blieben in ihrem sitz haften. 
Wie sollte es anders sein, als dasz ein so heftiger aufbrucli des 
volks nicht auch seine spräche erregt hätte, sie zugleich aus herge 
brachter fuge rückend und erhöhend? liegt nicht ein gewisser mut 
und stolz darin, media in tenuis, tenuis in aspirala zu verstärken?
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Grimm, Jacob. Geschichte Der Deutschen Sprache. - Band 1 Und 2. Hirzel, 1853.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.