Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1447922649996
Title:
Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
Shelf mark:
340 Grimm Nr. L 77
Owning institution:
Hessisches Staatsarchiv Marburg
Persons involved:
Grimm, Jacob
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Publisher:
Hirzel
Structure type:
Monograph
Collection:
Handexemplare Jacob Grimm
Year of publication:
1853
Edition title:
2. Aufl.
Scope:
XVI, 726 S. (Bd. 1: XVI, 392 S. ; Bd. 2: S. [393] - 726)
Literature:
Moritz, Werner: Verzeichnis des Nachlaßbestandes Grimm im Hessischen Staatsarchiv Marburg. - Marburg : Hitzeroth, 1988. - S. 44-45
Link :
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=g111787
Copyright:
Hessisches Staatsarchiv Marburg / in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Kassel
Anmerkung:
Handexemplar Jacob Grimms, mit zahlreichen Randnotizen, eingelegten u. eingeklebten Zetteln. - Auf dem Vorsatzbl.: eingeklebtes Stoffmuster. Mehrere eingelegte Blätter (Laub), davon eines vor S. 153 beschrieben: '4. mai 1843, 14 Sept[ember] 1820, 24 Jan[uar] 1822, 1855.' - Vor S. 165 gedr. Visitenkarte [?]: 'Herman Grimm.' Vor S. 203 Stickerei auf Kunststoffband: 'Aus Liebe.' - Vor S. 393 Haarlocke. - Vor dem Titelbl. von Hand Herman Grimms: 'Aus der Bibliothek Jacob und Wilhelm Grimm's Eigenthum der Erben. H[erman] Grimm.'
Language:
GER

Description

Title:
Die Franken
Structure type:
Chapter
Collection:
Handexemplare Jacob Grimm

Table of contents

Table of contents

  • Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
  • Cover
  • Title page
  • An Gervinus
  • Vorrede zur ersten Auflage
  • Zur zweiten Auflage
  • Inhalt
  • Zeitalter und Sprachen
  • Hirten und Ackerbauer
  • Das Vieh
  • Die Falkenjagd
  • Ackerbau
  • Feste und Monate
  • Glaube Recht Sitte
  • Einwanderung
  • Thraker und Geten
  • Skythien
  • Urverwandtschaft
  • Vocalismus
  • Die Spiration
  • Die Liquation
  • Die Stummen
  • Die Lautabstufung
  • Die Lautverschiebung
  • Die Gothen
  • Die Hochdeutschen
  • Die Franken
  • Title page
  • Hessen und Bataven
  • Hermunduren
  • Die Niederdeutschen
  • Friesen und Chauken
  • Langobarden und Burgunden
  • Die übrigen Oststämme
  • Scandinavien
  • Die Edda
  • Germanen und Deutsche
  • Rückblick
  • Deusche Dialecte
  • Der Ablaut
  • Die Reduplication
  • Schwache Verba
  • Verschobnes Praeteritum
  • Die Vocale der Declination
  • Der Instrumentalis
  • Schwache Nomina
  • Der Dualis
  • Recht und Link
  • Milch und Fleisch
  • Schluss
  • Register
  • Colour checker
  • Cover

Full text

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L77 
FRANKEN 
359 
lemaeus sivuQToepQcuaoi } auf ganz anderm boden, schon cpQayxoi 
heiszen; das ist besser als ein s. 199 herbeigeholtes präht*. 
Gleich den Sueven oder gothischen Balthen (s. 447) führen also 
die Franken den namen der freien; um so bedeutsamer klingt z. b. in 
der marchia ad Wirziburg das l frierö Franchönö erbi\ 
Es ist eine andere ableitung vorgeschlagen worden: aus goth. 
hramjan figere stamme fränkisches adchramire und (nach Wechsel zwi 
schen CH und PH s. 349) adframire, die mishandelte framea, das ags. 
diminutivum franca (für frameca), daher der name Franken**. 
Dasz mit ihm framea Zusammenhänge leuchtet mir sehr ein, und 514 
baarer angabe des Tacitus zufolge war es ein deutsches wort: rari 
gladiis, sagt er cap. 6, aut majoribus lanceis utuntur, hastas vel c ip- 
sorum vocabulo’ frameas gerunt angusto et brevi ferro, sed ita acri 
et ad usum habili, ut eodem telo, prout ratio poscit, vel cominus vel 
eminus pugnent, et eques quidem scuto frameaque contentus est. auszer- 
dem heiszt es cap. 11 frameas concutiunt, cap. 13 scuto frameaque 
ornare, cap. 14 cruentam victricemque frameam, cap. 18 scutum cum 
framea gladioque, cap. 24 inter gladios atque infestas frameas. zwi 
schen gladius und framea tritt deutlicher unterschied hervor, framea 
ist hasta oder minor lancea. weder in den annalen noch historien ^ TYleiji 
begegnet der ausdruck. n ., ]r 
kurz ^ Ku/Wtt 
et 
Auch keiner der älteren classiker beinahe gewährt ihn, nur 
vor Tacitus hatte Juvenal gesungen 13, 78 
per solis radios tarpejaque fulmina jurat, 
et Martis frameam et cirrhaei spicula vatis, 
welche stelle nachher eine bei Marc. Capelia 5, 425 
Gradivi frameam non ausus poscere 
im sinn hat. unter den telorum et jaculorum vocabulis bei Gellius 10, 
25 fehlen nicht frameae, catejae, rumpiae (vgl. oben s. 461); aber 
dasz die beiden folgenden kirchenväter den von Tacitus aufgestellten 
begrif des worts nicht mehr vor äugen hatten, zeigen ihre erklärun- 
gen. Augustinus epist. 120, 16. 140, 41. serm. 314, 4. 5 stellt 
framea mit gladius gleich, enarratio in ps. 9, 8 hat er diaholi frameae 
und in ps. 149, 12 frameae bis acutae in manibus eorum, framea für 
6, m. 
* überall erscheint Francus cfe-i^e>v -
        

Cite and reuse

Cite and reuse

You can find download options and citation links to the work and the current page here.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer Mirador OPAC RIS

Structural element

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view