Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1447922649996
Title:
Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
Shelf mark:
340 Grimm Nr. L 77
Owning institution:
Hessisches Staatsarchiv Marburg
Persons involved:
Grimm, Jacob
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Publisher:
Hirzel
Structure type:
Monograph
Collection:
Handexemplare Jacob Grimm
Year of publication:
1853
Edition title:
2. Aufl.
Scope:
XVI, 726 S. (Bd. 1: XVI, 392 S. ; Bd. 2: S. [393] - 726)
Literature:
Moritz, Werner: Verzeichnis des Nachlaßbestandes Grimm im Hessischen Staatsarchiv Marburg. - Marburg : Hitzeroth, 1988. - S. 44-45
Link :
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=g111787
Copyright:
Hessisches Staatsarchiv Marburg / in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Kassel
Anmerkung:
Handexemplar Jacob Grimms, mit zahlreichen Randnotizen, eingelegten u. eingeklebten Zetteln. - Auf dem Vorsatzbl.: eingeklebtes Stoffmuster. Mehrere eingelegte Blätter (Laub), davon eines vor S. 153 beschrieben: '4. mai 1843, 14 Sept[ember] 1820, 24 Jan[uar] 1822, 1855.' - Vor S. 165 gedr. Visitenkarte [?]: 'Herman Grimm.' Vor S. 203 Stickerei auf Kunststoffband: 'Aus Liebe.' - Vor S. 393 Haarlocke. - Vor dem Titelbl. von Hand Herman Grimms: 'Aus der Bibliothek Jacob und Wilhelm Grimm's Eigenthum der Erben. H[erman] Grimm.'
Language:
GER

Description

Title:
Das Vieh
Structure type:
Chapter
Collection:
Handexemplare Jacob Grimm

Table of contents

Table of contents

  • Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
  • Cover
  • Title page
  • An Gervinus
  • Vorrede zur ersten Auflage
  • Zur zweiten Auflage
  • Inhalt
  • Zeitalter und Sprachen
  • Hirten und Ackerbauer
  • Das Vieh
  • Die Falkenjagd
  • Ackerbau
  • Feste und Monate
  • Glaube Recht Sitte
  • Einwanderung
  • Thraker und Geten
  • Skythien
  • Urverwandtschaft
  • Vocalismus
  • Die Spiration
  • Die Liquation
  • Die Stummen
  • Die Lautabstufung
  • Die Lautverschiebung
  • Die Gothen
  • Die Hochdeutschen
  • Die Franken
  • Title page
  • Hessen und Bataven
  • Hermunduren
  • Die Niederdeutschen
  • Friesen und Chauken
  • Langobarden und Burgunden
  • Die übrigen Oststämme
  • Scandinavien
  • Die Edda
  • Germanen und Deutsche
  • Rückblick
  • Deusche Dialecte
  • Der Ablaut
  • Die Reduplication
  • Schwache Verba
  • Verschobnes Praeteritum
  • Die Vocale der Declination
  • Der Instrumentalis
  • Schwache Nomina
  • Der Dualis
  • Recht und Link
  • Milch und Fleisch
  • Schluss
  • Register
  • Colour checker
  • Cover

Full text

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L77 
28 Was gezähmt zur weide getrieben wird heiszt vieh, im gegen- 
satz zu dem wilden ungebändigten thier. beide ausdrtlcke erstrecken 
sich durch die sprachen: golh. faihu, ahd. fihu, alts. fehu, ags. feoh, 
altn. fö, schwed. fä, nnl. vee, nhd. vieh, lat. pecu, preusz. pecku, gr. 
möv fiir 7ioxv ntxv, zend und skr. pasu. litth. ist übrig piemü, dem 
gr. 7ioi[.irjv entsprechend, den begrif pecus drückt aber galwijas aus 
von galwa caput, wie capitale, engl, cattle und unser bestehaupt, 
ßoiou YMQr\va. pecunia, faihu fihu feoh, des hirten vornehmste habe, 
peculium, YTijvog, bezeichnen zugleich das älteste tauschmittel, geld. 
das sl. wort für vieh lautet skot und scheint entweder umgekehrt aus 
goth. skatts, altn. skattr, ags. sceat, ahd. scaz, nhd. schätz entsprun 
gen, welche bereits gehl bedeuten, oder es bewahrt den sinnlichen 
begrif, den jene deutschen Wörter fahren lieszen; doch auch fries. sket 
drückt vieh und geld aus, und mhd. werden C scaz und vihe 5 verbun 
den Diut. 3, 87. man erwäge lat. opes und ovis, wobei opilio für 
ovilio vermittelt und hernach beim pferd maijuns und mädm. 
Unser thier, goth. dius, ags. deor, engl, deer, altn. dyr, nnl. dier, 
ahd. tior, mhd. tier ist sichtbar das gr. &riQ, \H]qiov, aeol. (ptjQ, lat. 
fera (vgl. ferus wild), sl. zvjer, böhm. zwer zwjre, poln. zwierz, litth. 
£weris, lett. swehrs, pr. swiris; fiir den Übergang des 0 in ZV ver- 
29 gleiche man skr. dhvan sonare, ags. ftunor, ahd. donar, sl. zvon, litth. 
zwanas sonus sonitus und das S dieser lat. Wörter neben tonitru. das. 
thier ist der jäger vieh, das vieh der hirten thier. 
Vieh weiden hiesz goth. haldan, ahd. lialtan (0. V. 20, 32. k. 
12, 1) mhd. halten (Griesh. pred. 1, 10. fundgr. 2, 90. Helbl. 8, 
524) tenere, custodire, in gewahrsam halten, und ganz ähnlich ent 
springt gr. vt/iieiy weiden aus der bedeutung habere, lenere, sortiri 
= goth. niman, ahd. neman capere, tenere; vo^ir; ist weide, Weide 
platz wie captura praeda und mlat. locus praedae = ahd. bifang, lat. 
nemus wähl und weide, alts. nimid (mythol. s. 614.) golh. vinja vojxr n 
ahd. winön pascere, mhd. wünne paseuum, eigentlich gaudium, volup- 
tas, aus der wonne des weidens, den lachenden wiesen zu deu-
        

Cite and reuse

Cite and reuse

You can find download options and citation links to the work and the current page here.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer Mirador OPAC RIS

Structural element

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view