Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1447922649996
Title:
Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
Shelf mark:
340 Grimm Nr. L 77
Owning institution:
Hessisches Staatsarchiv Marburg
Persons involved:
Grimm, Jacob
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Publisher:
Hirzel
Structure type:
Monograph
Collection:
Handexemplare Jacob Grimm
Year of publication:
1853
Edition title:
2. Aufl.
Scope:
XVI, 726 S. (Bd. 1: XVI, 392 S. ; Bd. 2: S. [393] - 726)
Literature:
Moritz, Werner: Verzeichnis des Nachlaßbestandes Grimm im Hessischen Staatsarchiv Marburg. - Marburg : Hitzeroth, 1988. - S. 44-45
Link :
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=g111787
Copyright:
Hessisches Staatsarchiv Marburg / in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Kassel
Anmerkung:
Handexemplar Jacob Grimms, mit zahlreichen Randnotizen, eingelegten u. eingeklebten Zetteln. - Auf dem Vorsatzbl.: eingeklebtes Stoffmuster. Mehrere eingelegte Blätter (Laub), davon eines vor S. 153 beschrieben: '4. mai 1843, 14 Sept[ember] 1820, 24 Jan[uar] 1822, 1855.' - Vor S. 165 gedr. Visitenkarte [?]: 'Herman Grimm.' Vor S. 203 Stickerei auf Kunststoffband: 'Aus Liebe.' - Vor S. 393 Haarlocke. - Vor dem Titelbl. von Hand Herman Grimms: 'Aus der Bibliothek Jacob und Wilhelm Grimm's Eigenthum der Erben. H[erman] Grimm.'
Language:
GER

Description

Title:
Hessen und Bataven
Structure type:
Chapter
Collection:
Handexemplare Jacob Grimm

Table of contents

Table of contents

  • Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
  • Cover
  • Title page
  • An Gervinus
  • Vorrede zur ersten Auflage
  • Zur zweiten Auflage
  • Inhalt
  • Zeitalter und Sprachen
  • Hirten und Ackerbauer
  • Das Vieh
  • Die Falkenjagd
  • Ackerbau
  • Feste und Monate
  • Glaube Recht Sitte
  • Einwanderung
  • Thraker und Geten
  • Skythien
  • Urverwandtschaft
  • Vocalismus
  • Die Spiration
  • Die Liquation
  • Die Stummen
  • Die Lautabstufung
  • Die Lautverschiebung
  • Die Gothen
  • Die Hochdeutschen
  • Die Franken
  • Title page
  • Hessen und Bataven
  • Hermunduren
  • Die Niederdeutschen
  • Friesen und Chauken
  • Langobarden und Burgunden
  • Die übrigen Oststämme
  • Scandinavien
  • Die Edda
  • Germanen und Deutsche
  • Rückblick
  • Deusche Dialecte
  • Der Ablaut
  • Die Reduplication
  • Schwache Verba
  • Verschobnes Praeteritum
  • Die Vocale der Declination
  • Der Instrumentalis
  • Schwache Nomina
  • Der Dualis
  • Recht und Link
  • Milch und Fleisch
  • Schluss
  • Register
  • Colour checker
  • Cover

Full text

ESSEN UND BATAVEN. 
den Hessen ausführlicher handle, als dieses buches 565 
>z scheint, wird keinen der mich kennt verwun- 
einer heimat, in der meines bleibens nicht war, 
und noch hänge. 
I, auszer den Friesen, der einzige deutsche volks- 
luptelem altem namen bis auf heute unverrückl an 
et, wo seiner in der geschichte zuerst erwähnt 
schon der Sueven name aus frühster zeit fortbe- 
! sitze weiter gesteckt und veränderlicher gewesen, 
n unvordenkliche, mit dem volksgefühl verwachsne 
er Stätte ist ein vortheil, aus welchem mehr als 
auch die Hessen, gleich den übrigen Deutschen 
•e landstriche eingewandert sein; aber wann und 
nden es geschah weisz die geschichte nicht, nur 
lange hinaus über Caesars zeit, der die erst von 
nderten Bataven bereits auf der insei des Nieder- 
snnt die Chatten nie; allein nur sie gemeint haben 
Sueven, die er als nachharn der Cherusken im 
ühildert (s. 491), unter den Sueven, von welchen 
gedrängt werden läszt, wie sie bei Florus mit 
, bern ungemachte beule theilen (s. 521.) es flieszt 566 
ilersuchung gleich der wichtige satz, dasz die 
tscher, zu den Sueven nah gehöriger stamm sind 
kj ■— . . einen beweis aus unscheinbarer volkssage führen, 
den ich nicht gering schätze, noch heute nennt man in ganz Deutsch 
land, ohne zu wissen warum, beide die Hessen und Schwaben c blinde% 
und wer etwas nicht gesehn hat, das andern in die aügen fiel, wird 
auf der stelle c ein blinder Hesse 3 gescholten, besonders ist diese 
schelte den sächsischen oder westfälischen nachbarn der Hessen zur 
25**
        

Cite and reuse

Cite and reuse

You can find download options and citation links to the work and the current page here.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer Mirador OPAC RIS

Structural element

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view