Goobi viewer Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2

Monograph

Persistent identifier:
1447922649996
Title:
Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
Shelf mark:
340 Grimm Nr. L 77
Owning institution:
Hessisches Staatsarchiv Marburg
Persons involved:
Grimm, Jacob
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Publisher:
Hirzel
Document type:
Monograph
Year of publication:
1853
Edition title:
2. Aufl.
Scope:
XVI, 726 S. (Bd. 1: XVI, 392 S. ; Bd. 2: S. [393] - 726)
Literature:
Moritz, Werner: Verzeichnis des Nachlaßbestandes Grimm im Hessischen Staatsarchiv Marburg. - Marburg : Hitzeroth, 1988. - S. 44-45
Link:
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=g111787
Copyright:
Hessisches Staatsarchiv Marburg / in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Kassel
Annotation:
Handexemplar Jacob Grimms, mit zahlreichen Randnotizen, eingelegten u. eingeklebten Zetteln. - Auf dem Vorsatzbl.: eingeklebtes Stoffmuster. Mehrere eingelegte Blätter (Laub), davon eines vor S. 153 beschrieben: '4. mai 1843, 14 Sept[ember] 1820, 24 Jan[uar] 1822, 1855.' - Vor S. 165 gedr. Visitenkarte [?]: 'Herman Grimm.' Vor S. 203 Stickerei auf Kunststoffband: 'Aus Liebe.' - Vor S. 393 Haarlocke. - Vor dem Titelbl. von Hand Herman Grimms: 'Aus der Bibliothek Jacob und Wilhelm Grimm's Eigenthum der Erben. H[erman] Grimm.'
Language:
GER
Digitisation date:
2015
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Hessisches Staatsarchiv Marburg

Chapter

Title:
Germanen und Deutsche
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
  • Cover
  • Title page
  • An Gervinus
  • Vorrede zur ersten Auflage
  • Zur zweiten Auflage
  • Inhalt
  • Zeitalter und Sprachen
  • Hirten und Ackerbauer
  • Das Vieh
  • Die Falkenjagd
  • Ackerbau
  • Feste und Monate
  • Glaube Recht Sitte
  • Einwanderung
  • Thraker und Geten
  • Skythien
  • Urverwandtschaft
  • Vocalismus
  • Die Spiration
  • Die Liquation
  • Die Stummen
  • Die Lautabstufung
  • Die Lautverschiebung
  • Die Gothen
  • Die Hochdeutschen
  • Die Franken
  • Title page
  • Hessen und Bataven
  • Hermunduren
  • Die Niederdeutschen
  • Friesen und Chauken
  • Langobarden und Burgunden
  • Die übrigen Oststämme
  • Scandinavien
  • Die Edda
  • Germanen und Deutsche
  • Rückblick
  • Deusche Dialecte
  • Der Ablaut
  • Die Reduplication
  • Schwache Verba
  • Verschobnes Praeteritum
  • Die Vocale der Declination
  • Der Instrumentalis
  • Schwache Nomina
  • Der Dualis
  • Recht und Link
  • Milch und Fleisch
  • Schluss
  • Register
  • Colour checker
  • Cover

Full text

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L77 
XXIX. 
GERMANEN UND DEUTSCHE. 
Nachdem wir namen, silz und Verwandtschaft aller einzelnen 773 
stamme erwogen haben, ist es gelegen zuletzt noch eine bis hierher 
aufgesparte Untersuchung über die ihnen gemeinschaftlich zuslehende 
benennung zu verbreiten. 
Ich musz aber zuvor in die natur der volksnamen überhaupt mehr 
einzudringen suchen. Schon s. 153 wurde von dem grundsatz aus 
gegangen , dasz ein volk seinen namen sich nicht selbst ertheilt, son 
dern dasz er ihm von den umwohnenden nachharn gegeben wird, zwi 
schen welchen es auftrilt. wie das neugeborne kind benannt sein 
musz, lang ehe es sich auf die nolhwendigkeit einen namen zu führen 
besinnen könnte; so empfängt auch der neue volkslamm, da wo er 
sich bildet, durch die früher bestehenden älteren stamme, die mit ihm 
in verkehr treten, eine benennung, die er hernach ebensowenig able- 
gen kann als der täufling die seinige; blosz ausnahmsweise mag sie 
genauer bestimmt oder verändert werden. Die nachbarn, von denen 
der name ausgeht, sind aber sowol stammverwandte einheimische als 
fremde, und je gröszer und wichtiger die völkerverhällnisse waren, je 
zusammenfassender ihre merkmale, desto leichter wird ein aus fremder 
zunge herrührender name um sich greifen. Zuweilen kann auch ge- 
schehn, dasz ein volk, wenn es an die stelle eines fremden weggezog 
nen oder verdrängten einrückt, dessen namen mit überkommt, und 774 
gleich den eingeprägten bennennungen der flösse, berge und Wälder 
auch die der bewohner haften bleiben. 
Betrachtet man nun den grund der namen, so ergeben sich drei 
arten, indem sie sich entweder auf einen Stammherrn oder auf eine 
vorstechende eigenschafl des volks selbst oder endlich auf die gegend 
beziehen, in der es wohnt. 
Die palronymische bezeichnung scheint dem geist unseres alter- 
thums die allerangemessensle. wie es liefgewurzelte sitte war, und 
bis auf heute, nur in beschränktem umfang, unter fürsten und edeln 
noch ist, die im gcschlecht hergebrachten eigennamen festzuhallen und
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Grimm, Jacob. Geschichte Der Deutschen Sprache. - Band 1 Und 2. Hirzel, 1853.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.