Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1447922649996
Title:
Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
Shelf mark:
340 Grimm Nr. L 77
Owning institution:
Hessisches Staatsarchiv Marburg
Persons involved:
Grimm, Jacob
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Publisher:
Hirzel
Structure type:
Monograph
Collection:
Handexemplare Jacob Grimm
Year of publication:
1853
Edition title:
2. Aufl.
Scope:
XVI, 726 S. (Bd. 1: XVI, 392 S. ; Bd. 2: S. [393] - 726)
Literature:
Moritz, Werner: Verzeichnis des Nachlaßbestandes Grimm im Hessischen Staatsarchiv Marburg. - Marburg : Hitzeroth, 1988. - S. 44-45
Link :
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=g111787
Copyright:
Hessisches Staatsarchiv Marburg / in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Kassel
Anmerkung:
Handexemplar Jacob Grimms, mit zahlreichen Randnotizen, eingelegten u. eingeklebten Zetteln. - Auf dem Vorsatzbl.: eingeklebtes Stoffmuster. Mehrere eingelegte Blätter (Laub), davon eines vor S. 153 beschrieben: '4. mai 1843, 14 Sept[ember] 1820, 24 Jan[uar] 1822, 1855.' - Vor S. 165 gedr. Visitenkarte [?]: 'Herman Grimm.' Vor S. 203 Stickerei auf Kunststoffband: 'Aus Liebe.' - Vor S. 393 Haarlocke. - Vor dem Titelbl. von Hand Herman Grimms: 'Aus der Bibliothek Jacob und Wilhelm Grimm's Eigenthum der Erben. H[erman] Grimm.'
Language:
GER

Description

Title:
Ackerbau
Structure type:
Chapter
Collection:
Handexemplare Jacob Grimm

Table of contents

Table of contents

  • Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
  • Cover
  • Title page
  • An Gervinus
  • Vorrede zur ersten Auflage
  • Zur zweiten Auflage
  • Inhalt
  • Zeitalter und Sprachen
  • Hirten und Ackerbauer
  • Das Vieh
  • Die Falkenjagd
  • Ackerbau
  • Feste und Monate
  • Glaube Recht Sitte
  • Einwanderung
  • Thraker und Geten
  • Skythien
  • Urverwandtschaft
  • Vocalismus
  • Die Spiration
  • Die Liquation
  • Die Stummen
  • Die Lautabstufung
  • Die Lautverschiebung
  • Die Gothen
  • Die Hochdeutschen
  • Die Franken
  • Title page
  • Hessen und Bataven
  • Hermunduren
  • Die Niederdeutschen
  • Friesen und Chauken
  • Langobarden und Burgunden
  • Die übrigen Oststämme
  • Scandinavien
  • Die Edda
  • Germanen und Deutsche
  • Rückblick
  • Deusche Dialecte
  • Der Ablaut
  • Die Reduplication
  • Schwache Verba
  • Verschobnes Praeteritum
  • Die Vocale der Declination
  • Der Instrumentalis
  • Schwache Nomina
  • Der Dualis
  • Recht und Link
  • Milch und Fleisch
  • Schluss
  • Register
  • Colour checker
  • Cover

Full text

© Hessisches Staatsarchiv Marb 
v. 
ACKERBAU. 
53 Allmälich beginnt das unruhige schweifen in friedliche nieder- 
lassung überzugehn und ein sattes lachendes grün der wiesen und 
weiden die breiten furchen in sich aufzunehmen, welche die 'goldne 
gäbe der göttin zieht: 
thaz fruma thie gibüra fuarßn in thia scüra. 0. II. 14, 108, 
wem die erdmutter gnädig ist, dessen acker trägt hundertfältige frucht 
(fruma), wem die flur versagt, von dem hat jene den blick abge 
wandt : 
ond 5 eldtv avzov rrjv äXwva zlrj/.irirrjQ. Babr. 11, 9*. 
zur erntezeit, sagt eine litthauische Überlieferung, hütet sich der Schnit 
ter die letzten bahne zu mähen, denn in ihnen soll die Rugia boba 
(kornmutter) wohnen, dasz er sie nicht schädige, wie das volk in 
Sachsen der guten frau, der frau Gode oder Harke einen hüschel 
ähren stehn liesz. die mutter war auf dem wagen, mit dem pflüg 
durch die fehler gezogen, und das liebe getraide ist ihr heilig, nvqbg 
(pi'Xrjg /Jij/u7]TQog. Babr. 131, 6. jener erntebrauch hiesz auch c eine 
54 scheune bauen’ (mythol. 1211), der acker steht unter gottes Ver 
schluss, wer auf dem fehle getraide stielt, von dem sagt Östgötalag 
s. 43: brytär guzs las (frangit dei seram) und noch heute drückt sich 
der gemeine mann in Schweden so aus. in Dänmark heiszt körn und 
getraide guds gave, wie bei uns gottes gäbe, gottes segen. Hat an 
haltende dürre die Auren ausgesogen, so rufen die ackerer, indem sie 
ein naktes Mädchen mit wasser besprengen, ersehnten regen herab 
(mythol. s. 560. 561.) 
Der ackerbau, ackergang (Conrads troj. kr. 9751) ist der men- 
schen und rinder werk, ßoiov, ut'dQiov Voya bezeichnet ackerland 
Od. 10, 98. uyQOvg lo/uty xui l'gy* uvdQ(öniov Od. 6, 259, tQyov 
* wo die götter auf der erde lagern, entsprieszen blumen und kräutcr, Deme 
ter hatte aber bei Iasion auf der dreibrache gelegen (fiiyr] cpilorr^xi xni evvrj rsuS 
evi TQtnohp. Od. 5, J °7J und dem acker dadurch höchste fruchtbarkeit verliehen.
        

Cite and reuse

Cite and reuse

You can find download options and citation links to the work and the current page here.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer Mirador OPAC RIS

Structural element

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view