Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1447922649996
Title:
Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
Shelf mark:
340 Grimm Nr. L 77
Owning institution:
Hessisches Staatsarchiv Marburg
Persons involved:
Grimm, Jacob
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Publisher:
Hirzel
Structure type:
Monograph
Collection:
Handexemplare Jacob Grimm
Year of publication:
1853
Edition title:
2. Aufl.
Scope:
XVI, 726 S. (Bd. 1: XVI, 392 S. ; Bd. 2: S. [393] - 726)
Literature:
Moritz, Werner: Verzeichnis des Nachlaßbestandes Grimm im Hessischen Staatsarchiv Marburg. - Marburg : Hitzeroth, 1988. - S. 44-45
Link :
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=g111787
Copyright:
Hessisches Staatsarchiv Marburg / in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Kassel
Anmerkung:
Handexemplar Jacob Grimms, mit zahlreichen Randnotizen, eingelegten u. eingeklebten Zetteln. - Auf dem Vorsatzbl.: eingeklebtes Stoffmuster. Mehrere eingelegte Blätter (Laub), davon eines vor S. 153 beschrieben: '4. mai 1843, 14 Sept[ember] 1820, 24 Jan[uar] 1822, 1855.' - Vor S. 165 gedr. Visitenkarte [?]: 'Herman Grimm.' Vor S. 203 Stickerei auf Kunststoffband: 'Aus Liebe.' - Vor S. 393 Haarlocke. - Vor dem Titelbl. von Hand Herman Grimms: 'Aus der Bibliothek Jacob und Wilhelm Grimm's Eigenthum der Erben. H[erman] Grimm.'
Language:
GER

Description

Title:
Schwache Verba
Structure type:
Chapter
Collection:
Handexemplare Jacob Grimm

Table of contents

Table of contents

  • Geschichte der deutschen Sprache. - Band 1 und 2
  • Cover
  • Title page
  • An Gervinus
  • Vorrede zur ersten Auflage
  • Zur zweiten Auflage
  • Inhalt
  • Zeitalter und Sprachen
  • Hirten und Ackerbauer
  • Das Vieh
  • Die Falkenjagd
  • Ackerbau
  • Feste und Monate
  • Glaube Recht Sitte
  • Einwanderung
  • Thraker und Geten
  • Skythien
  • Urverwandtschaft
  • Vocalismus
  • Die Spiration
  • Die Liquation
  • Die Stummen
  • Die Lautabstufung
  • Die Lautverschiebung
  • Die Gothen
  • Die Hochdeutschen
  • Die Franken
  • Title page
  • Hessen und Bataven
  • Hermunduren
  • Die Niederdeutschen
  • Friesen und Chauken
  • Langobarden und Burgunden
  • Die übrigen Oststämme
  • Scandinavien
  • Die Edda
  • Germanen und Deutsche
  • Rückblick
  • Deusche Dialecte
  • Der Ablaut
  • Die Reduplication
  • Schwache Verba
  • Verschobnes Praeteritum
  • Die Vocale der Declination
  • Der Instrumentalis
  • Schwache Nomina
  • Der Dualis
  • Recht und Link
  • Milch und Fleisch
  • Schluss
  • Register
  • Colour checker
  • Cover

Full text

XXXIV 
SCHWACHE VERBA. 
877 Uie grammatik empfindet ein bedilrfnis überall von der grund- 
lage jüngere zulhat, von dem ursprünglichen abgeleitetes, von dem 
inneren äuszeres zu unterscheiden, wie mancherlei man auch mit die 
sen Vorstellungen verbinde; es scheint zulässig und förderlich sie durch 
den namen des starken und schwachen auszuzeichnen, das starke soll 
gleichsam den typus angeben, das schwache die mittel, welche ihn, 
wenn er sich abnützt, ergänzen und erweitern, nach unaufhaltba 
rem vorschritt nimmt in der spräche das starke element ab, das 
schwache zu. 
Man darf schon von den vocalen A I U die starken laute, E und 
0 die schwachen heiszen. in der flexionslehre tritt aber der gegen- 
satz noch lebhafter vor, und in der deutschen conjugation wie decli- 
nalion scheint es unerläszlich eine schwache form der starken an seite 
zu stellen. 
Das starke verbum beruht auf ablaut und reduplication, welche, 
wie wir sahen, eng in einander gewoben sind, der ablaut gieng mit 
ten in der wurzel selbst vor und die reduplication trat an ihre spitze. 
Alle schwachen verba werden durch drei characteristische vocale ab 
geleitet und bilden ihr praeteritum nur durch den hinten zutretenden, 
mit jenen vocalen sich verschmelzenden eines hilfworts, welches seiner 
878 natur nach nothwendig ein starkes gewesen sein musz. Während also 
die starken verba unabgeleitet und ablautend sind, erscheinen die schwa 
chen abgeleitet und unablautend. 
Die folgende Untersuchung hat sich zuerst auf die beschaffenhcit 
jener vocale, dann auf die auxiliaren consonanten zu richten. 
In den drei vocallauten offenbart sich wieder eine bedeutsame 
Übereinkunft zwischen deutscher und lateinischer spräche, gerade wie 
die gothische ableitung der schwachen form durch I, ü, AI, die ahd. 
durch I, Ö, £, geschieht die lateinische durch I, Ä, £. cap. XXXII 
lehrte aber, dasz lat. Ä dein goth. Ö entspricht und lat. £ aus OE
        

Cite and reuse

Cite and reuse

You can find download options and citation links to the work and the current page here.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer Mirador OPAC RIS

Structural element

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view