kommt die Jungfrau unr
w so viel bittet, läßt ss,
aber führt sietes fort jt
chtig darin, es darf A
ler. Vier Jahre gehorch
w Neugierde nicht lange:
; hinein. Es siebt vie
erlesen vertieft, in dei
ferne Pflegemutter M
ich verstoßen, was will!
prache", antwortet do
t Mund, daß das Blv
muß unter einem Back
i der Königssohn, führ
en seiner Mutter Wille«
as erste Kind zur Wel
intter, wirft eö ins Wal
Blut und gibt vor, |i
cht es noch zweimal, t
heidigen kann, verbräm
, da kommt der schwarz
geht durch die Flammen
sen, hin zu der Königin
c damit die Sprache wie
ingen die drei Kinder
kommt an den Tag, uni
i Faß gethan, das m>
rschlagen ist, und wird ei
irchen vom Graumante
at dis Legende von de
>ert in ihren Volksmar
ird zur Strafe ein Zü
iche Idee von vielen er
hrt vielmal und mit ver
?chen von Fitchers Böge
i
Fktkbk ** *
4<- fn try-f-
6«.fvrv-v/».-
\Sxrl*-nl-eü*+n~uCOr
tMj- ‘j ft
%Pr* ft-. ‘-ftu bsVUA&J /nArvi'/ k-f fafLAf+U-J
tX AM-
FmLKauaJ/F
&JL (MiA^ FuJ A-m. Cik-Wp.
äioM-t -n ffef* AbA &-<
rv- „
e n lernen. ^
(Nr. ^6.) wieder. Wenn jeder Apostel Ln einer glänzendem
Wohnung sitzet, so ist das Lied vom Hrn. Anno zu vergleichen
V. 720. wo es heißt, düß die Bischöffe im Himmel wie Sterne
rusamme» saßen. ^ *. n ^n.
^ja w&£ 4 i, m s‘sn )
ü r ch t
/4
Dieses Märchen wird an andern Orten gewöhnlich mit
neuen oder verschieden gestellten Proben der Herzhaftigkeit er
zählt, und ist mir der Sage vom Bruder Luftig und dem Spiel
hans (Nr. 8i. 82.) verwandt. Zu Grund liegt hier eine mekfsn-
durgische Erzählung; aus einer hessischen in der Schwalmgegend
ist das Kegelspiel mit den Todtengedeinen eingerückt; m einer
andern aus Zwehrn wird es so erzählt, daß Gespenster mit
neun Knochen und einem Todtenkopf kommen, den Jungem
zum Spiet einladen, das er ohne Furcht annimmt, worin er
aber all sein Geld verliert; um Mitternacht verschwindet der
Spuck von selbst. Aus dieser ist auch genommen, daß die Lei
che herbeigetragsn wird, die er im Bett erwärmen will. Sie
hat aber auch weiter keine Proben und es fehlt der scherzhafte
Schluß, der dagegen wieder in einer dritten hessischen, wo der
Junge ein Schneider ist, so vorkommt, daß die Frau Meisterin
einen Eimer kalt Wasser über ihn gießt, wie er im Vptt
liegt. — In einer vierten Erzählung wird die große Mann
haftigkeit einem jungen Tiroler zugeschrieben. Er beräth sich
mit seinem Vater, was für ein Handwerk ihm wohl am zu
träglichsten seyn würde, und entschließt sich endlich das Fürch
ten zu lernen. Ein neuer Zug darin ist, daß Nachts ein Ge
spenst bereintritt ganz mit Messern bedeckt und den Tiroler
niedersitzen heißt, um sich'vEMn^den Bart schere n zu las
sen. Er thuts ohne F ürch t , ^leTas^espenftzu Ende ist.
will es ihm auch den Hals abschneiden, aber in dem Augenblicks
Sa ei#, vtfnQW tcCu) Lu^e^J (/a dt w*
71
Xuk n* i.
nulH A *
Wt»W
3 k* l+to*
ZUU-- „„ Ai* 5,-.22.
Vf*
IW) f, '~
f*. kt 1
MU 4 ttt. tij.
AcudcrIdT^
L (AI
s vj.Ok-U
a a<L v-ön
avv
/^U.tW fl 1^0 Z\\
*tJ)\uC()eM. nrwO/Ver Vahi
tk* s <)buJ/]&.
VVto icrv^tv/^ Wvuic (au H 33
——- Y&fahwJ■ dßriCcQu ( jjf>rit&u} ■$%{ ,
« 4 JUqm iwlljzj KMi Kafe-en
, ivvufita « ^X(Aauu yL ‘i^“!
r
f üg-iw^ I c/axiULÄu(n. f£v%
u.. , eu ' n
a
5 h
artn
5.
£){<Xshcrff . i,3
iuiiUKfJfsJ^ , ev koiuJf QVrtu (fei %Jrfe , ■
ctjfcre |t>l5 . Jv3T^ \ktrsjcft^L
4
(X^lc
tusu e hctA^i). i heyo* vn
3^0. 9^) vt>ss. JOCJcUf. Itwitcil Y( 3S8.
c o: 5 o i.