CXXI
ober fle flanb betettö barin. Sn bem 2 Berf be§ 5flt6nch§
oon <St. ©allen, ber flebenzig Sabre nad£> Äavl flarb, unb
feine Sabel jurücfweifl, fl'nbet fleh nicht bie geringfle (Spur
»on bem farlingifcben (Sagenfretf, unb e§ gibt, fo oiel ich
weif, »or bem zwölften Sabrhunbert fein einziges BeugniS j'cüfyc /i>t» ’R+LsutJ ± 1 ^
»on bem Safeon beffelben in Seutflhlanb. SEBill man bie§
für einen Bufall erflaren, wie follte alles» fo fpurloe» unter«
gegangen fepn, unb zwar fchon ju (StricferS Beit, ber fleh
bod) mit .SonrabS SBerf nicht begnügte? Sber, um noch
weiter jurücfjugeben, follte .Konrab felbjt nicht in biefen
»Kreif gehöriger beutflber ©ebicflte ©rwabnung getfjan ha«
ben? würbe Heinrich ber Söwe bie Überfettung eines fran«
joftfchen SßerfeS »erlangt haben, wenn ein einbeimifcbeS
StolanbS Saaten langfl befungen hotte? Sa§ gefcbicbtlicbe
SubwigSlieb, ba§ einen (Sieg feiert, laft fleh mit bem »g>il=
bebranbSlieb, ba$ mitten in ber (Sage fleht, nicht oergleichen,
unb fattn hier nicht in ^Befracht fommen. Sa§ farlingifche
©poS erfcheint bei uns» erfl in fertigen Sichtungen beS zwölf«
ten unb bret'zebnten SahrfunbertS; unb biefe alle, bie ohne«
hin nicht zahlreich flnb, hoben ihre lebte Quelle in romani«
fchen Söerfen; baS würbe ich nicht bezweifeln, wenn e§ fleh
auch nicht bei ben meiflen flar nachweifen liefe. Ser 9tuf
oon Claris Stecht grünbete fleh auf feine ©apitularien (ogl.
jtt SBigaloiS <S. 494 - 499), unb wenn feine Beit als eine
golbene geprtefen warb, fo ifl bat» nidfltS als eine gefchidfl«
liehe ^Betrachtung im ©eifle etwa ber Äaiferchrontf. Sch
leugne nicht baf Äarl§ ütame in ben Sttunb beS SSolfS
fommen fonnte unb mancherlei einzelne «Sogen fleh baran
fnüpfen, begleichen fl'nb in unferer Sammlung (2,102-141)
Zufammengeflellt. Sie altefle StolanbSfeule gehört, fo »tel i
mir befannt ifl, in bie zweite «g»alfte be§ 14. SabrbunbertS: r ' &3 ' 3<>4 '
follte ihr 2llter auch hof)ev hinaufgehen (ogl. beutfehe SO?»«
thologie 3>92), unb, wa§ bodh ungewif ifl, ber farlingifche
4 >elb auf ihre ^Benennung ©influf gehabt hoben, fo gab
«Äj teuft* H.$)trULrHy 1% Äh-Ut l?‘.2.