6
DEIl EPILOG ZUM ROLANDSLIEDE.
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 50
£tcK. Ab'iC ■
an eine nachträgliche {der ausdruck ist nicht glücklich ge
wählt) 'pilgerfahrt ins gelobte landwas unmittelbar auf
jene woi'te folgt, sam Davit der herre, wird ausgelafsen
und ganz mit Stillschweigen übergangen . dieser zusatz
aber macht allein schon die beziehung auf eine pilgerfahrt
unmöglich; ohnehin ist von einem blofsen Vorhaben nicht
die rede, sondern von einer that . swä er sich versümet
hat (309, 32) soll eine fromme, geistliche ausdrucksweise*
sein, sie kommt aber auch bei ganz weltlichen dingen vor,
z. b. Aeneide 12907. Parz . 233, 12. Freidank 116, 24.
177, 26. diese zeile wird nicht blofs auf die versäumte
kreuzfahrt bezogen, ivas den Worten ?iach möglich wäre,
wenn sich nur beweisen liefse dafs Konrad daran gedacht
hätte, sondern auch auf die bisher unterlafsenen gedanken
c ans geistige leben* ich verstehe das nicht, wenn nicht
durch einen druckfehler geistig für geistlich gesetzt ist .
aber unbegreiflich bleibt die behauptung immer, da ja der
dichter des herzogs frömmigkeit, seinen eifer für das chri-
stenthum, ausdrücklich rühmt; er sagt sogar mit Übertrei
bung (309, 14. 15) daz ewige lieht, des ne zerinnit im
niht. jetzt kommt die hauptstelle mit dem schwer wiegen
den ivörtchen (309, 33), ze gerihte er im nu stät. diese
ganz deutlichen worte, was sollen sie aussagen? man er-
räth es nicht; so viel als Aas ivill er nun gut machen ,
durch eine pilgerfahrt nämlich . der blofse vorsatz einen
zug nach Syrien zu unternehmen soll schon als ein einge
tretener gerichtstag angesehen und nu auf diesen vorsatz,
von dem nichts gesagt ist, bezogen werden . unmittelbar
auf jene zeile folgt im teoct an dem jungisten tage, da got
sin gerihte habe, das gehört noch dazu; will man es aber
abtrennen und zu dem folgenden ziehen (dö für da bei
Mafsmann ist wohl ein druckfehler), so bleibt doch die be
ziehung auf das jüngste gericht so klar dafs eine unglaub
liche befangenheit dazu gehört dies nicht auf den ersten
blick einzusehen . die neigung überall zweifei bedenklich-
keiten und fragen anzuhängen, wenn man nichts befseres
zu bieten hat, wird schon lästig, weil sie die forschung
mehr hemmt als fördert, aber grundlose einfälle bekämpfe?i
zu müfsen.macht verdriefslich. und doch nennt Mafsmann