-
Zur ferneren Erläuterung des Hilde
brand l i e d e s.
Aen Lesern unserer Ausgabe des alten Lieds von
Hildebrand und Hadebrand werden fortgesetzte Be
richtigungen des schweren Textes willkommen seyn;
weil sich aber aus den dermaligen, zusammengehalten
mit den früherhin Bd. 1. S. 123. u. 824. mitgetheil
ten , eine nicht unwichtige Aenderung der Zeilenord
nung ergibt, hat es bequem geschienen, das Gedicht
selbst nach der neuen Einrichtung voraus abzudrucken.
2k gi-lhvrta dhat scggen, dhat sih urlbcttun aenon muvtin
| Hiltibraht enti IHadhubrant, unrar iheriun - ruem,
I ftmu fatar ungo, irv >saro rihtun
Igarutun se irv Igudhamun, Igurtun sih irv suert «na
ihelidos ubar ring«; do sie Io der» >hiltu ritiin,
IHiltibraht gimahalta sHeribraiilcs sunu,
jferahes jfrvtvro, her i fragen gistuont
Ifvhem uuoitum: wer sin jfater wart
Ifireo in j solche/ cddo welihhes cnucslcs du sist
10 ibu du |uii an ansages/ ik siiiideo dre uuet
ß y
l
(mm
jchind in jchuttincrl'che/ jchud ist min al irmin/deotr
IHadubraht gimahalta jHiltibrantes sunu:
tat sageruir nü ufere liuti
(alte enti srote, dea [crl;tna warm::
Altdeutsche Wälder n. G
r5.