des Hildebrandliedes.
101
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 393
l
*
fllteb der vorhergehenden
gesetzt, wie Skirnisfor -r.
r ist als Aec. in die Mitte
,med ungom Odins
T
scheint sarwat dem wichgewant (Nibel. 6)94) ^
gleichzustehen und in den zwetl. Gießen ist S. iz; k i se r,
we, Panzer, vgl. gl. <loe. wikigarawe. Wie
garen, göra, thun, bereiten, gerben und das Gegerbe,^,
Gerath, Rüstung, so scheint sich sarwe, serive und serk, ^ /
serg, nach einem ähnliche» Antritt der Lippen und Kehl- .
laute zur Wurzel se r zu verhalten. Vgl. fior, ftrh, ferch,
stör, starh, stark. Sar ist sonst Wunde, Schmerz, Her,
de und die Idee von Krieg nahe, so daß alsdann doch
die Bedeutung von Kriegskieid, Rüstung die eigentliche
seyn würde. Die rostock. Kleiderordnung hat S a r t u ch
für das sonstige Serge, Sarsche undTschudi: Sarwirker
s. Frisch II. 150. ScfvidAw v. {m J’esHxHim .
**) In den, früheren Erklärungen S io. ein sonderli-
cher Irrthum, durch die äußere schlechte Einrich»
tung des scherzischen Gioßars veranlaßt, p r u t h a
menunga ist ei» Unwert, und wie aus col. i;s
erhellt, brutsamenunga, prut-samina ec-
clesla, Versammlung der von Christus berufene»
Bräute zu lesen.
4) garutun. Vgl. Werners Maria P.7S- »garte sich in
die Heren w a t" Jung Misner 3. 157. der walt hat sich
gegerwet (bekleidet).
-) cnuosles, so gut cS zum Sinn paßt (§. h. cuma» von
iro cnuosie) stört es doch die Alliteration, und es muß ei»
andres Subst dafür gestanden habe».
10) ich miethe dir drei Pfänder, setze dir drei Gaben aus,
um dein Vertrauen zu gewinnen. Alph. ich »am die
reichen miete', die er mir do bot. Nibel- 6433. ich bot
© j im
TUÄe/re/
r
’nasifi)^