des Hildebrandlr'edes.
ioJ
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 393
Männerstube, und war oft ein Thurm, umringt und um,
mauert.
20) Diese Z. glaube ich jetzt erst recht zu verstehen, und gebe
frühere Muthmaßungen sämmtlich auf, heraet ist das
ist. herab und soviel als Land, Reich, provincia, z. B.
Vorlands herab Wilkinasaga p. 165. 132. Das Wort
ist überall weiblich. Daß nun das Beiwort erbe los mit
dem Begriff Land verbunden werden kann, (wiewohl
sonst auch mit Personen s. Rother 290/. Sachsenspiegel I.
28. in. §6. Gerbert gl. theot. p. 18. erdeloser exheres)
beweise ich aus Klage 1979 0 we daz din laut mt erbe,
losez lit, Tristan 11167 erblos rich.- Schottels Sprach,
lehre 427. erbloses gut. — ostar hi na det. det
heißt hier soviel als ging, reiste. Noch heue zu Tage
in unsrer wetterauischen Mundart: ich will nacher Frank,
fürt machen (d. h. gehen) und ebenso braucht der Eng,
lander (wie mir Reinwald bestätigt) älä für reiste und
offenbar ist auch prostcism mit facere und proficere ver,
wandt, profectus , das Fortgemachte, das Weiterkommen,
Fortschritt, welches alles, wenn es hier darauf ankäme,
aus den tiefsten Gründen der Sprache, worin: thun und
bewegen , agere und vehere eins , gezeigt werden würde.
Vgl. Tristan 17214 „tet sich dannen", machte sich
fort, älscessit.
Zu dem ganzen Satz Z. 16 — 20 halte man Ilias V.
478. von Sarpedon:
tttii tyuv iuv uc*>.cc rijA o&i* itta
ivS- uÄcfcof ri <pi\w extxor xeti mvxoit xnot
xqS- 3 -i xTtifcurx vfoXXx-
Doch ist barn unwahsan vielleicht nicht der vUg
sondern der ungeborene, den die Griechen Tnxvytrss (t*ai
iiTt t* ir&TQi yind-ue) die Römer proculus (patre
peregrinante proeul a patria natus) NLNNkN. 5 ^ dw;em
G 4 Sinn