© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 393
176 Ueber die Nibelungen.
den chocher zv dem (Werte vil schier er vmbegebant
62. do zogen ft div chlcider von dem libedan,
in zwei» wizen hemeden fach man si beide stan;
sam zwei wildiv panrel si liefen durch den kle,
doch sah man bi dem brunnen den snellen Sivriden e.
6;. den pris an allen dingen trog er vor manigem man,
da; swert er loste balde, den chocher leit er dan r
sinen ger den starchen leint er an der linden äst,
bi des prunnen vlözze sinnt der herliche gast.
64. di Sivrides tugende warn harte groz,
den schilt leit er nidere, al da der brunne vloz;
swie harte so in durste der helt doch niene tranch,
e da; der kunie chöme; da; dvhte Sivride lanch.
-er brunne was vil chöle, lütter unt gut,
Günther sich do legete nider zv der flöt;
da; wazzer mit dem munde er von der flöte »am,
si gebähten , da; ovch Sivrit nach im mvse tön alsam.
66. do engalt er siner zöhte; den bogen vnt da; swert
da; trüg allez Hagene von im dane wert,
do sprang er hin widere da er den ger da vanl r
er fach nach einte ctuce an des kuniges gewant.
67. do der bette Sivrit ob dem brunnen tranch,
er
62) 4. brunnen so auch A.
6z)4. bi des prunnen so auch A.
. . . 64)4. Wieder episch abweichend von A. Der Mythus, daß der
Aiä vor dem Unterthan trinkt, (eigentlich ganz identisch
/. mit der Sage von der badenden und sich waschenden Kö,
{1 . ny 1 ntgitt vor ihrer Dienstfrau) zeigt sich schon in der bekamt,
'MHOlAwsftV tuvT. Lhicrfabel vom Wolf und Lämmchen, dem dieser vor,
JL . . 0 warf, daß es sich im Fluß zu oberst gestellt und ihm das
Wasser getrübt.
6>) 3. Eine vortreffliche dieser Handschrift eigenthümliche Zei,
le; auch die folgende sehr abweichend.
66)4. bilde ist wohl besser als eruee, das sich wiederholt.