Ueber -ie Nibelungen.
179
essisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 393
dem solch itewizen sol nach den rite» tön,
da» siner mage iemen mit morde hab» erflagn;
weht ich, so sprach Givrit, da; solt ich billiche klagn
«r. »er werlde wart nie mere grorer mort began,
sprach er rv dem kunige, denoe an mir iS getan;
ich behielt iv lib vnt ere in angestlicher not,
ich Hans engolten sere dar ihr iv ie so wol erbot,
tj. bo sprach eil feneliche der verchwnde man:
welt ir, kunic riche, triwen ihr began
in der «erlt an iemen; lat iv bevolhen sin
vf triwe vnt vf genade di lieben ttuttinne min,
«4- vnt lat si de» genieren, dar K iv swester si,
durch aller fürsten logende wont ir mit triwen bi;
mir mvren «arten lange min vater vnt Mine man,
er enwart nie ftowen mere an stivnde leider getan.
8;. er rampf sich bitterliche als im biv not gebot,
vnd sprach do iwmirliche: der mvrtlich tot
mag ivch wol geriwen, her nach bist» tagen; n
Zeloobt an rehten triwen, dar ir ivch selbe» habt ersiagn l
86. die blumen allenthalben von blste warn nar,
do rang er mit dem tode, vnlange tet er dar,
wände in de» tobe» wafen al re sere sneit;
do mvhte reden niht mere der reche chvn vnt gemeit. —'
,7. do die Herren sahen, dar der helt was tot,
si leiten in vf einen schilt, der was von gvlde rot;
vnt wrden des re rate, wie dar solbe erga»,
dar man ir »erhile, dar ir her Hagene getan r
rr. bo sprachen ir genöge: vns ist vbele geschehn,
ir fult er heln alle vnt sott geliche iehn:
da er rite iagn eine der Chriemhilden man,
in flogen fchachwre, da er fore durch den Tan.
89. do sprach der vngetriwe: ich fvren in dar laut.
.'Ä.a^rlr i
mir
* 5 ) 4 . Sprichwort: Untreue erschlägt sich selber.
86);, 4. A. nimmt hier eine andre Wendung^