U
sches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 393
Tragemundcslred.
29
werden, daß der Name Tragemund unserer ältesten Poe
sie mit ganz anderem Rechte zugehvrc, als so viel spa
tere von Dichtern, denen die mythische Bedeutsamkeit aus
gegangen war, erfundene. Wie die letzte Zeile zu dem
Wiederholungssatz unseres Liedes gleichfalls paßt, lehrt
der Anblick.
Ich endige mit einem Auszug aus der Sage vom
heiligen Andreas, welche die Legenda aurea cap. 2.
berichtet und worin sic mir ganz den Gang und die
Wendung eines alten Pilgerlicds zu halten scheint. Der
Teufel hatte sich in Gestalt eines schönen Weibes bei
dem Bischof cingeschlichen und dachte ihn zu verderben,
tune subito quidam peregrinus venit ad ostiuin, cre-
bris ictibus pulsaus et magnis clamoribus postulans
sibi aperiri. cumque aperire nollent et ille mag
nis clamoribus et ictibus nimis fielet eis importu-
interrogat episcopus mulierem, fi ingreffuin
nus,
illius peregrini hominis acceptaret? Cui illa dixit:
proponatur sibi (d. h. ihm) ah'qua quaeßio salis gra-
vis , quam fi enodare scivcrit, admittatur, si autem
nescierit, lanquam inscius et indignus episcopi prae~
sentia repellatur. Der Bischof genehmigt, gibt ihr aber
auf, dem Pilger die Frage vorzulegen, tune illa dixit:
interrogeluv: quid eck majus mirabile quod Deus
unquam in parva re secerit? ein Diener (nuntius)
tragt diese Frage dem Pilgrim vor die Thüre hinaus,
der antwortet und es commcntirt: diversitas et excel-
lenlia facierum. Tune mulier ait: proponatur sibi
secimäa quaeslio gravier, in qua melius poslimus
ejus sapientiam experiri; quaeratur ab eo: ubi ter
ra fit altior omni coelo? Er antwortet: in celo em-
pyreo, ubi residet corpus Christi (als Fleisch, also:
Erde).