26s Nachträge zu den Zeugnissen
j>er Aegidium (Aetium) patritium, et Thurismodum,
Bemensis civitatis principem Gothicum, fugatus est*
Eo tempore Ermanricus super omnesGothos reg-
navit j astutior in dolo, largior in dono; qui post
mortem Friderici, unici filii sui, sua per-
petratam voluntate, patrueles $uos Em-
bricam et Fritlam patibulo suspendit.
b) Theodoricum similiter patruelem
suum , instimulante Odoacro, patruele
suo, de Verona pulsum, apud Attilam
exulare coegit.
c. ) Ermanrici regis Gothorum, a fratri-
bus Hernido et Serila et Adaocaro, quorum
patrem interfecerat , amputatis manibus et
pedibus, ut dignus erat, o ccisio.
d. ) Theodoricus, Attiiae regis auxilio in regnum
Gotborum reduitus, suum patruelem Odoacrum in
Ravenna civitate expugnatum, intervenierte Attila,
ne occideretur, exilio deputatum , paucis viilis iuxta
confluentiam Albiae et Salae fluminum donavit.
Diese Stelle, eine der merkwürdigsten, wird fetzt
erst, wo ich den Leibnitz selbst zur Hand habe, mitgetheilt,
auch daraus Nr. 75. vervollständigt. Dort war das
dironicon quedlinburg. in das 12. I. h. gesetzt , ich
trage aber kein Bedenken, anzunehmen, daß es ins
iite J. h. gehöre; es geht bis 1025. und ist wahrschein
lich um diese Zeit geschrieben. Bei Menken 88. RR.
GG. steht es aus einer andern Handschrift abgedruckt
und hat die Stellen a. b. c. nicht, nur d, aber diese
übereinstimmend.
a.) Hier wird der Sage von Ermenrich ge
dacht, wornach er (auf Anstiften eines treulosen
Raths)