Full text: Altdeutsche Waelder. - Band 3

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 394 
266 Nachtrage zu den Zeugnissen 
stimmt mit der des Otto von Freysingen, nur daß sie 
den Ermenrich, der Sage gemäß, auch Veronensi's 
d. h. von Bern nennt. 
S. 29Z. Nr. 77b. Ferner aus dem Lohengrin Str. 4 i 7 > 
die (Fürsten) waren also mures rich 
das ieglichen dvuht, wer her Die re rich 
von Bern im konien/ im wurde sin 
vcrch entrennet. 
S. 299. Zusätze: ^ 
91b. Conrad von Wirzburg. Maneße II. 207g. 
alsus kan ich liren, sprach einer der von Egge sang. 
92«. Minnelied im Vatican (Adelung Hff.H. 220.) 
meng man rumt sich Eggen nun, 
er hat nie hasn gevangen. 
916. Gedicht übers Schachspiel (Adelung Vatic. 
Hss. II. 14*5 
do Ecken Dieteriche vant. 
S. 3i2. Nr. 119. 
wenKriemhilt versriet, ist, nach Hrn. v. Schl. 
Berichtigung aus der Paris. Hs. zu lesen: verriet. 
Damit beziehen sich die Worte bestimmt auf die deut 
sche Sage, und die S. 3i3. j„ der Klammer angeführ 
te Vermuthung ist zu streichen. 
S. 3i3. 
Wilzzen-diet. Cs ist mir auch, schon ehe 
Hr. v. Schl, daran erinnerte, wahrscheinlich geworden, 
daß blos die Milzen damit gemeint sind und keine nä 
here Beziehung oder eine unbekannte auf die Heldensa 
ge darin liegt, obgleich die Andeutung mitten unter 
solchen dahin gehörigen steht, was immer zu beachten 
bleibt. 
S. 814. Zusatz: 
Nr.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.