ecb. 286 gelassen, weil er dem Verfasser entschlüpft
sein könnte, sonst wäre leicht zu bessern:
Hunc morem repetam, nunc ad mea prisca recurram.
Verletzungen der quantitat kommen vor. äve im
beginn des verses hatte vielleicht Waith. 1053 sollen
geduldet werden; ich wagte sogar Rudi. 4, 56 böves
(für boves) zu ergänzen, denn welches andere haus-
thier könnte zur tränke geführt werden, da schafe,
ziegen und scliweine genannt sind? auch mochte der dat.
böbus (freilich statt bovibus) verführen. 3, 199 offen
bar böna für bona, sperä Waith. 1152 für sphaera,
sperulae Rudi. 3, 366 für sphaerulae läfst sich sonst
nachweisen *), ecb. 682 wird sperula scandiert = sphae-
rula: der Baier kürzt auch aenesis in enesis. dagegen
ecb. 70 septimä fehler für septimä. ganz hergebracht
im mittellatein ist die production der penultima in mu-
lieri, midierem, midieres Waltli. 324. 560. Rudi. 3,
387. 462. 487. 7, 34. 15, 14. Abbo 1, 182. Facetus 59.
Marbodus de gemm. 281. 518 und Hrosuith durchge-
hends. Entschuldigung verdient die Verlängerung kur
zer vocale in der caesur bei Fromund und Malchus,
zumal des a der nominative: Rudi. 1, 28. 31. 46. 77.
138. 141. 2, 46. 84. 137. 158. 229. 247. 3, 1. 2. 8. 9.
78. 115. 175. 193. 194. 199. 311. 320. 325. 342. 344.
362. 369. 398. 454. 458. 470 und durch das ganze ge
dieht, beinahe gleichoft in der eebasis: 37. 41. 105.
168. 221. 272. 390. 394. 428. 466. 470. 576. 627. 651.
696. 814. 818. 934. 947. 952. 986. 994. 1026. 1028.
1139. nirgends im Waltharius und bei Hrosuith, wol
aber nicht allein bei späteren, z. b. Saxo gramm. 35, 51
*) Prudentius in apotheosi:
Cujus ad arbitrium sphera mobilis atque rotunda.
und Walafrid p. 252: declivique spheram loco.